Buch, Deutsch, 218 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 518 g
Buch, Deutsch, 218 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 518 g
ISBN: 978-3-642-21889-7
Verlag: Springer
Beschreiben die Begriffe der modernen Physik die „Realität“ oder sind sie nur Hilfsmittel und Rechenwerkzeuge? Wie können reale Objekte aus Atomen aufgebaut sein, wenn diese angeblich gar keine realen Eigenschaften vor deren Messung besitzen? Wie kann Schrödingers Wellenfunktion erfolgreich die Struktur und Stabilität von Atomen, Molekülen und Festkörpern beschreiben, wenn sie nur „menschliches Wissen“ oder abstrakte „Information“ darstellt? Und wie kann die Zukunft unbestimmt sein, wenn Einsteins Raumzeit die Weltgeschichte als ein vierdimensionales „Blockuniversum“ darzustellen erlaubt?
Das Buch enthält eine Sammlung von Aufsätzen, in denen sich der Autor mit diversen „faulen Ausreden“ auseinandersetzt, die Physiker sich ausgedacht haben, um unerwarteten Konsequenzen ihrer eigenen Theorien aus dem Wege zu gehen. Es richtet sich ebenso an Physiker wie an allgemeine Naturwissenschaftler, Philosophen und interessierte Laien mit Grundlagenkenntnissen.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Naturphilosophie, Philosophie und Evolution
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Naturwissenschaften Physik Quantenphysik
Weitere Infos & Material
Wellenfunktion und Realität.- Realität und Determinismus in der Quantentheorie.-Wozu braucht man „Viele Welten“ in der Quantentheorie? .- Von „Vielen Welten“ zur Quantendekohärenz? .- Physik ohne Realität: Tiefsinn oder Wahnsinn? .- Wie viele Everett-Welten gibt es eigentlich?.- Rezension zu „Speakable and Unspeakable in Quantum Mechanics“.- Dekohärenz und Quantenmessprozess.- Ist das Problem des quantenmechanischen Meßprozesses nun endlich gelöst? .- Dekohärenz und andere Quantenmißverständnisse.- Das Wesen des Dekohärenzkonzepts .- Wie groß ist ein Photon?.-Probleme der Quantentheorie .- Wurzeln des Dekohärenzkonzepts in der Kernphysik.-. (in englisch) Feynman’s Interpretation of Quantum Theory .- Zeit und Raumzeit.- Räumliche Veranschaulichung der relativistischen Raumzeit.- Über die „Zeit in der Natur“.- Was heißt: Es gibt keine Zeit?.- Warum Quantenkosmologie?.- Die Suche nach dem Urzeitpfeil.- Der Zeitbegriff in der Quantentheorie.- Ist M-Theorie Physik?.- (in englisch) The Nature and Origin of Time-asymmetric Spacetime Structures.