Buch, Deutsch, Band 317, 166 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 180 mm, Gewicht: 173 g
Textanalyse und Interpretation mit Zusammenfassung, Inhaltsangabe, Charakterisierung, Szenenanalyse und Prüfungsaufgaben mit Lösungen uvm. (Königs Erläuterungen - Lektürehilfe plus Onlinezugang)
Buch, Deutsch, Band 317, 166 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 180 mm, Gewicht: 173 g
Reihe: Königs Erläuterungen/Materialien
ISBN: 978-3-8044-2081-6
Verlag: Bange C. GmbH
und verzichte auf lästige Recherche!
In diesem Band findest du
alles
, was du zur
Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura
benötigst –
ohne das Buch komplett gelesen zu haben
.
Alle wichtigen Infos
zur Interpretation sowohl
kurz
(Kapitelzusammenfassungen) als auch
ausführlich
und klar strukturiert.
Inhalt:- Schnellübersicht- Autor: Leben und Werk- ausführliche Inhaltsangabe- Aufbau- Personenkonstellationen- Sachliche und sprachliche Erläuterungen- Stil und Sprache- Interpretationsansätze- 6 Abituraufgaben mit MusterlösungenNEU:
exemplarische Schlüsselszenenanalysen
NEU:
Lernskizzen zur schnellen Wiederholung
Layout:- Randspalten mit Schlüsselbegriffen- übersichtliche SchaubilderNEU:
vierfarbiges Layout
Der Roman
Corpus Delicti
von Juli Zeh übt Gesellschaftskritik und weist auf die Gefahr hin, wie schnell ein Überwachungsstaat entstehen kann.
Weitere Infos & Material
1 DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK – SCHNELLÜBERSICHT 2 JULI ZEH: LEBEN UND WERK 2.1 Biografie 2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 3 TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION 3.1 Entstehung und Quellen 3.2 Inhaltsangabe 3.3 Aufbau Gattung Die Grundstruktur der Handlung 3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken Mia Holl Moritz Holl Die ideale Geliebte Heinrich Kramer Richterin Sophie Lutz Rosentreter Die Hausbewohnerinnen: Driss, Lizzie und die Pollsche Würme 3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen 3.6 Stil und Sprache Erzählperspektive Narrative Struktur Wortwahl 3.7 Interpretationsansätze
Corpus Delicti
als politischer Roman Das Recht des Staates Das Recht des Individuums Vergleich der beiden Positionen Diskussion um Bürgerrechte Diskussion um Selbstbestimmung und Selbstbewusstsein
Corpus Delicti
als Science-Fiction-Roman Der utopische Grundgedanke im Roman Verweis in die Vergangenheit: Mittelalter und Antike im Roman 3.8 Schlüsselstellenanalysen 4 REZEPTIONSGESCHICHTE 5 MATERIALIEN Rezension zu
Corpus Delicti
Interviews mit Juli Zeh Juli Zeh:
Vom Sozialsaat zum Kontrollsystem
Zeh/Trojanow:
Angriff auf die Freiheit
Holger Steltzner:
Bargeld ist Freiheit
Immanuel Kant:
Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
Definition "Science-Fiction" Definition "Utopie"/"Utopischer Roman" 6 PRÜFUNGSAUFGABEN MIT MUSTERLÖSUNGEN LERNSKIZZEN UND SCHAUBILDER LITERATUR