E-Book, Deutsch, Band Band 025, 375 Seiten
Reihe: Historische Semantik
Semantiken des Genießens in der europäischen Frauenmystik des 13. Jahrhunderts
E-Book, Deutsch, Band Band 025, 375 Seiten
Reihe: Historische Semantik
ISBN: 978-3-647-36727-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Christliche Spiritualität, Christliche Mystik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Gesellschaft, Kirche und Politik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Feministische Theologie, Gender Studies
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Danksagung;8
7;Vorwort;10
8;Einleitung;12
9;Hinführung;24
10;Teil I: Theoretische Vorüberlegungen;42
10.1;I.1 Zur Wortanalyse: Plädoyer für einen erweiterten Begriff von ›Bedeutung‹;44
10.2;I.2 Zur Bildanalyse: Zwischen mittelalterlichen Selbstbeschreibungen und kognitiven Metapherntheorien;50
10.3;I.3 Zu den performativen Inszenierungen: Genuss im Vollzug kraft Ausdehnungen einzelner Bilder über ganze Bildfelder;70
11;Teil II: Textanalysen;78
11.1;II.1 Explizite Semantik – Bezeichnungen des Genießens;80
11.1.1;II.1.1 Erste Wortanalyse: Der vielseitige Gebrauch von gebruchunge und gebruchen im Fließenden Licht;82
11.1.2;II.1.2 Zweite Wortanalyse: Die dynamisierende Verwendung von ghebrukelecheit, ghebruken und ghebrukeleke in den Visioenen;145
11.1.3;II.1.3 Dritte Wortanalyse: Die wohldosierte Einsetzung von fruiction im Mirouer des simples ames;182
11.2;II.2 Implizite Semantik (1) – Bilder des Genießens;196
11.2.1;II.2.1 Bilder der „Trunkenheit” im Fließenden Licht und im Mirouer;198
11.2.2;II.2.2 „Genießender Umgang durch das Rosenherz” in den Visioenen und „Saugen vom Zedernmark” im Mirouer;212
11.2.3;II.2.3 „Sturz” in den „Strudel des Genießens” in den Visioenen und „Fall” in den „Abgrund der Vernichtung” im Mirouer;219
11.2.4;II.2.4 „Liebeswahnsinn” (oerewoet) und „Liebeskrankheit” (minnesiech) als Intensivierung des Begehrens und Genießens;236
11.2.5;II.2.5 Zusammenfassung;247
11.3;II.3 Implizite Semantik (2) – Performative Inszenierungen des Genießens;250
11.3.1;II.3.1 Mystische Landschaften als Topographien des Genießens;258
11.3.2;II.3.2 Genuss Gottes im textuellen Vollzug: Inszenierungen von Gegenwärtigkeit und Ewigkeit des Genießens;290
11.3.3;II.3.3 Genießen als „Nahrung aufnehmen”: Erkenntnis Gottes im Geschmack;318
12;Schluss;362
13;Bibliographie;364