Zeami / Ohashi / Ohashi | Blumenspiegel | Buch | 978-3-7705-7068-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Japanisch, Band 1, 261 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 670 g

Reihe: Ästhetische Praxis

Zeami / Ohashi / Ohashi

Blumenspiegel

Ein Grundlagentext zur Praxis und Ästhetik des japanischen No-Theaters. Zweisprachige Ausgabe. Übersetzt, philosophisch erläutert und herausgegeben von Ryosuke Ohashi, Rolf Elberfeld und Leon Krings

Buch, Deutsch, Japanisch, Band 1, 261 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 670 g

Reihe: Ästhetische Praxis

ISBN: 978-3-7705-7068-3
Verlag: Wilhelm Fink Verlag


Das Buch bietet eine philosophisch kommentierte Übersetzung des altjapanischen Textes von Zeami zur Praxis und Ästhetik des No-Theaters. Zeami beschreibt nicht nur die Praxis des Schauspielers in verschiedenen Aspekten, sondern entwickelt auch zentrale ästhetische Kategorien für die Rezeption des No-Theaters. Die Übersetzung wird ergänzt durch interpretierende Aufsätze zu Themen wie der Maske im No-Theater, dem Gebrauch des Körpers und einer Ästhetik des Atmens. Der Band liefert somit eine solide Grundlage für eine philosophisch-ästhetische Auseinandersetzung mit einer alten japanischen Schauspieltradition.
Zeami / Ohashi / Ohashi Blumenspiegel jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ryosuke Ohashi ist emeritierter Professor für Philosophie und lehrte zuletzt an der Ryukoku-Universät. Er ist Ehrendirektor des „Nishida Kitarô Museum of Philosophy“ in Kahoku-shi, Ishikawa-Präfektur. 1990 wurde ihm vom deutschen Bundespräsidenten der Philipp Franz von Siebold-Preis und 1996 vom Präsidenten der Alexander von Humboldt-Stiftung die Humboldt-Medaille verliehen. Rolf Elberfeld studierte Philosophie, Religionswissenschaft, Japanologie und Sinologie in Würzburg, Bonn und Kyoto. Seit Juni 2008 ist er Professor für Kulturphilosophie an der Universität Hildesheim.Leon Krings ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Hildesheim. Sein Arbeitsschwerpunkt ist das Reinhart Koselleck-Forschungsprojekt „Geschichten der Philosophie in globaler Perspektive”.

Ryosuke Ohashi ist emeritierter Professor für Philosophie und lehrte zuletzt an der Ryukoku-Universät. Er ist Ehrendirektor des „Nishida Kitarô Museum of Philosophy“ in Kahoku-shi, Ishikawa-Präfektur. 1990 wurde ihm vom deutschen Bundespräsidenten der Philipp Franz von Siebold-Preis und 1996 vom Präsidenten der Alexander von Humboldt-Stiftung die Humboldt-Medaille verliehen. Rolf Elberfeld studierte Philosophie, Religionswissenschaft, Japanologie und Sinologie in Würzburg, Bonn und Kyoto. Seit Juni 2008 ist er Professor für Kulturphilosophie an der Universität Hildesheim.Leon Krings ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Hildesheim. Sein Arbeitsschwerpunkt ist das Reinhart Koselleck-Forschungsprojekt „Geschichten der Philosophie in globaler Perspektive”.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.