Zdoupas | Selbstkonzept und Klassenlehrkraftverhalten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 200 Seiten, eBook

Zdoupas Selbstkonzept und Klassenlehrkraftverhalten

Befunde vergleichender Analysen zu Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-38576-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Befunde vergleichender Analysen zu Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung

E-Book, Deutsch, 200 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-658-38576-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In dem vorliegenden Buch wird untersucht, ob sich Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung in Abhängigkeit zur Beschulungsform (Regel- und Förderschule) und in Abhängigkeit zur Verhaltensstörung (externalisierend und internalisierend) bezüglich ihres Selbstkonzepts und ihrer Wahrnehmung des Klassenlehrkraftverhaltens unterscheiden. Ferner wird untersucht, ob das Selbstkonzept über das wahrgenommene Klassenlehrkraftverhalten erklärt werden kann. Im Rahmen einer querschnittlichen Untersuchung (N=119) wird aufgezeigt, dass die befragten Schülerinnen und Schüler an Förderschulen über ein höheres akademisches Selbstkonzept verfügen und das Klassenlehrkraftverhalten positiver wahrnehmen als Schülerinnen und Schüler an Regelschulen. Schülerinnen und Schüler mit internalisierenden Störungen berichten über ein niedrigeres Selbstkonzept als Schülerinnen und Schüler mit externalisierenden Störungen. Schülerinnen mit internalisierenden Störungen an Regelschulen werden als eine besonders vulnerable Gruppe herausgearbeitet.
Zdoupas Selbstkonzept und Klassenlehrkraftverhalten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Sonderpädagogischer Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung.- Beschulung im SPF ESE.- Selbstkonzept und Klassenlehrkraftverhalten.- Begründung der leitenden Forschungshypothesen.- Empirische Studie.- Einordnung und Diskussion der Befunde.


Philippos Zdoupas ist sonderpädagogische Lehrkraft an einer inklusiven Gesamtschule in Bielefeld und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn, Institut für Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogische Förderung und Inklusion.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.