Zaremba | New York und Tokio in der Medienkunst | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

Zaremba New York und Tokio in der Medienkunst

Urbane Mythen zwischen Musealisierung und Mediatisierung

E-Book, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

ISBN: 978-3-8394-0591-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Urbanismusdebatte trifft auf Medienkunst. Am Beispiel von New York und Tokio werden in diesem Band urbane Mythologisierungen aufgezeigt und mit den Imaginationsräumen der Medienkunst abgeglichen. Anhand der für Urbanisierungsprozesse zentralen Begriffe von Musealisierung und Mediatisierung werden acht Werke aus Videokunst, Musikvideo, Netzkunst, CD-Rom und Computerinstallation einer dichten Analyse unterzogen. Die eingehende Betrachtung der Medienkunst bringt vielgestaltige Abwandlungen urbaner Mythen zum Vorschein und führt bei Musealisierung und Mediatisierung zu zahlreichen Begriffserweiterungen auf den Ebenen von Raum, Zeit und Bild.

Jutta Zaremba (Dr. phil.) ist Medienwissenschaftlerin und lehrt am Kunstpädagogischen Institut in Frankfurt mit den Schwerpunkten Medienkunst, Museumskommunikation und Computerspiele.
Zaremba New York und Tokio in der Medienkunst jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALT;5
2;Einleitung;7
3;Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Anspruch des Fremden. Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Bildungsprozesstheorie;13
4;Probleme einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse;69
5;„Du sollst dir kein Bildnis noch Gleichnis machen...“ – Bildung und Versagung;83
6;Bildungsprozesse – Zwischen erfahrener Dezentrierung und objektivierender Analyse;95
7;Andere Fremde. Annotationen zur Erforschung kultureller Differenz und interkultureller Kommunikation im Rahmen einer relationalen Hermeneutik;109
8;Modi komplexer und längerfristiger Lernprozesse. Beobachtungen und Überlegungen zu einer Theorie des Lernens und der Bildung;141
9;Lehren als Moment im Bildungsprozess;161
10;Über das schwierige Finden der verlorenen Zeit. Biographisierungsprozesse im Film aus bildungstheoretischer Perspektive;181
11;Filmbildung. Zur filmischen Untersuchung von Bildungsprozessen am Beispiel von Broken Flowers und Don’t Come Knocking;199
12;Angst – Augen – Blick;219
13;Anhang;239
13.1;Transkription der Diskussion über Rassismus (Auszug);239
13.2;Transkription des biographischen Interviews mit „Bernard“ (Auszug);251
14;Autorenverzeichnis;255


Zaremba, Jutta
Jutta Zaremba lehrt im Bereich Kunst & visuelle Medien an der Europa-Universität Flensburg.

Jutta Zaremba (Dr. phil.) ist Medienwissenschaftlerin und lehrt am Kunstpädagogischen Institut in Frankfurt mit den Schwerpunkten Medienkunst, Museumskommunikation und Computerspiele.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.