E-Book, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
Urbane Mythen zwischen Musealisierung und Mediatisierung
E-Book, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
ISBN: 978-3-8394-0591-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jutta Zaremba (Dr. phil.) ist Medienwissenschaftlerin und lehrt am Kunstpädagogischen Institut in Frankfurt mit den Schwerpunkten Medienkunst, Museumskommunikation und Computerspiele.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Installations-, Aktions-, Computer- und Videokunst
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;Einleitung;7
3;Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Anspruch des Fremden. Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Bildungsprozesstheorie;13
4;Probleme einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse;69
5;„Du sollst dir kein Bildnis noch Gleichnis machen...“ – Bildung und Versagung;83
6;Bildungsprozesse – Zwischen erfahrener Dezentrierung und objektivierender Analyse;95
7;Andere Fremde. Annotationen zur Erforschung kultureller Differenz und interkultureller Kommunikation im Rahmen einer relationalen Hermeneutik;109
8;Modi komplexer und längerfristiger Lernprozesse. Beobachtungen und Überlegungen zu einer Theorie des Lernens und der Bildung;141
9;Lehren als Moment im Bildungsprozess;161
10;Über das schwierige Finden der verlorenen Zeit. Biographisierungsprozesse im Film aus bildungstheoretischer Perspektive;181
11;Filmbildung. Zur filmischen Untersuchung von Bildungsprozessen am Beispiel von Broken Flowers und Don’t Come Knocking;199
12;Angst – Augen – Blick;219
13;Anhang;239
13.1;Transkription der Diskussion über Rassismus (Auszug);239
13.2;Transkription des biographischen Interviews mit „Bernard“ (Auszug);251
14;Autorenverzeichnis;255