Zapf | Stolle und die Alment | Buch | 978-3-89971-754-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 007, 371 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 840 g

Reihe: Nova Mediaevalia

Zapf

Stolle und die Alment

Einführung – Edition – Kommentar
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-89971-754-9
Verlag: V&R unipress

Einführung – Edition – Kommentar

Buch, Deutsch, Band Band 007, 371 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 840 g

Reihe: Nova Mediaevalia

ISBN: 978-3-89971-754-9
Verlag: V&R unipress


Dieser Band hat nicht nur einen populären Sangspruchton und seine Überlieferung vom 14. bis zum 16. Jahrhundert zum Thema, sondern auch Theoretisches zur Edition von mittelalterlicher Lyrik sowie die kultur- und rezeptionsgeschichtliche Entwicklung eines Tones vom Sangspruch zum Meistergesang.Die Alment, ein dem Dichter Stolle zugeschriebener Sangspruchton, gibt einen Überblick über die thematische Bandbreite der Sangspruchdichtung und des Meistergesangs. Die Edition bietet allerdings kein Autorenœuvre, sondern ist dezidiert als Tonedition konzipiert. Die Frage nach der Authentizität der einzelnen Töne in Bezug auf die Textautorschaft wird nicht gestellt. Die Lieder der Ausgabe verbindet ihre einheitliche metrisch-musikalische Struktur, kurz: der Ton. Enthalten sind Texte mit ungeklärter Verfasserschaft neben solchen, die eventuell von Stolle selbst stammen, und Sangsprüche/Meisterlieder anderer Dichter. Dieses am Tonautor orientierte editorische Organisationsverfahren ermöglicht, Sangsprüche und Meisterlieder gemeinsam zu edieren. Es wird faßbar, wie die Meisterlieddichter tradierte Vorgaben auffassen, verändern oder variieren.

Zapf Stolle und die Alment jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


An annotated critical edition of a specific Sangspruchton and its tradition from the 14th to the 16th century. Reflections about theory and practice of editing medieval poetry and cultural studies are included respectively.The Alment, a Sangspruchton attributed to the poet Stolle, provides an exemplary overview of the thematic range of Sangspruchdichtung and Meistergesang. What the edition offers is not the oevre of the poet Stolle, it is deliberately designed as an edition of the Ton Alment. The question of authenticity regarding the textual authorship is of no interest here. The poems and songs in the edition all have the same metrical and musical structure: they are written in the same Ton. Included are texts with uncertain authorship, next to those that might be 'original Stolle', and texts by other poets. This editorial concept – comparable to the medieval Meisterlied-collections themselves – allows a fresh look at the Sangspruch- and Meisterlied-poetry of the German Middle Ages.>


Zapf, Volker
Dr. Volker Zapf ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter für das 'Projekt HyperNietzsche' an der Universität München, der TU Berlin und dem ITEM, Paris. Außerdem arbeitet er als freier Autor, Lektor und Dozent.

Sarnowsky, Jürgen
Dr. Jürgen Sarnowsky ist pensionierter Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg. Seine Schwerpunkte sind die Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte, die Geschichte der geistlichen Ritterorden und der Hanse, England, Preußen und Hamburg, Entdeckungsreisen sowie die Erschließung von Quellen.

Dr. Volker Zapf ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter für das »Projekt HyperNietzsche« an der Universität München, der TU Berlin und dem ITEM, Paris. Außerdem arbeitet er als freier Autor, Lektor und Dozent.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.