Zanner / Kochendörfer / Berner | VOB/B nach Ansprüchen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 258 Seiten, eBook

Reihe: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft

Zanner / Kochendörfer / Berner VOB/B nach Ansprüchen

Entscheidungshilfen für Auftraggeber, Planer und Bauunternehmen

E-Book, Deutsch, 258 Seiten, eBook

Reihe: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft

ISBN: 978-3-8348-9872-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die VOB/B und ihre Regelungen werden von der öffentlichen Hand immer, von der Privatwirtschaft sehr häufig, als Vertragsgrundlage vereinbart. Zur rechtlichen Abwicklung von Bauvorhaben ist deshalb Kenntnis der Regelungen der VOB/B für alle Beteiligten von herausragender Bedeutung.
Das Fachbuch vermittelt in allgemein verständlicher Form die Grundkenntnisse der VOB/B und gibt Sicherheit bei der Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen aller am Bau Beteiligten während der Bauabwicklungsphase und der sich anschließenden Mängelhaftung. Durch den Aufbau des Werkes nach Ansprüchen kann es in der Praxis als Nachschlagewerk für einzelne Situationen herangezogen werden. Die 4. Auflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und die neue VOB 2009, die am 11. Juni 2010 in Kraft getreten ist.

Christian Zanner, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Berlin, Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Berlin für Vergabe und Bauvertragsrecht nach VOB, Tätigkeitsschwerpunkte im Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Zanner / Kochendörfer / Berner VOB/B nach Ansprüchen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Vorwort zur 4. Auflage;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;1 Einführung;17
3.1;1.1 Die drei Teile der VOB;17
3.2;1.2 Einbeziehung der VOB/B in das Vertragsverhällnis;18
3.3;1.3 VOB/B als Allgemeine Geschäftsbeding ung;18
3.3.1;1.3.1 Begriff der Allgemein en Gesch äftsbedin gun gen;18
3.3.2;1.3.2 VQB/B als Gan zes;18
3.4;1.4 Bauherr - Generalunternehmer - Nachunternehmer;19
3.5;1.5 Kooperationspflichten;19
3.6;1.6 Leistung und Vergütung gemäß §§ 1 und 2 VOB/B;20
3.6.1;1.6.1 Leistungsinhalt und vereinbarte Vergütung;20
3.6.2;1.6.2 Nachträgliche Eingriffe in den Leistungsinhalt durch den Auftrag geber;21
3.6.2.1;1.6.2.1 Geänderte Leistungen, § 1 Abs. 3 VOB/B;21
3.6.2.2;1.6.2.2 Zusätzliche Leistungen, § 1 Abs . 4 VOB/B;22
3.7;1.7 Vertragsarten;23
3.7.1;1.7.1 Übers icht;23
3.7.2;1.7.2 Einh e its preisv ertrag;23
3.7.3;1.7.3 Pauschalvertrag;24
4;2 Ansprüche auf Vergütungsanpassung (§ 2 VOB/B);25
4.1;2.1 Überblick über die Mehrvergütungsansprüche gemäß § 2 VOB/B;25
4.2;2.2 Ansprüche auf Vergütungsanpassung bei Mengen änderungen (§ 2 Abs. 3 VOB/B);26
4.2.1;2.2.2 Mengenänderungen beim Einheitsvertrag;26
4.2.2;2.2.3 Mengenänderungen beim Pauschalvertrag;27
4.2.3;2.2.4 Ablaufdiagramm: § 2 Abs. 3 VOB/B;28
4.3;2.3 Ansprüche des Auftragnehmers auf Vergütungsan passungfür geänderte Leistungen (§ 2 Abs. 5 VOB/B);29
4.3.1;2.3.1 Überblick;29
4.3.2;2.3.2 Anordnungsrecht des Auftraggebers nach § 1 Abs. 3 VOB/B;29
4.3.3;2.3.3 Vollmacht;30
4.3.4;2,3.4 Sonderfälle;30
4.3.5;2.3.5 Anpassung der Vergütung;31
4.3.6;2.3.6 Nachweis;31
4.3.7;2.3.7 Ablau fd iagramm: § 2 Abs. 5 VOB/;32
4.4;2.4 Ansprüche des Auftragnehmers auf Vergütung für zusätzlicheLeistungen (§ 2 Abs. 6 VOB/B);33
4.4.1;2.4.1 Überblick;33
4.4.2;2.4.2 Anordnungsrecht des Auftraggebers nach § 1 Abs. 4 Satz 1 VOB/B;33
4.4.3;2.4.3 Ankündigung des Mehrvergütungsanspruchs;33
4.4.4;2.4.4 Abgrenzung zu geänderten Leistungen;34
4.4.5;2.4.5 Vollmacht;34
4.4.6;2.4.6 Nachweis;34
4.4.7;2.4.7 Ablaufdiagramm: § 2 Nr. 6 VOB/B;35
4.5;2.5 Ansprüche des Auftraggebers auf Ausführung geänder ter oder zusätzlicher Leistungen (§ 1 Abs. 3 oder § 1Abs. 4 Satz 1 VOB/B) ohne Nachtragsvereinbarung;36
4.5.1;2.5.1 Fehlende Nachtragsvereinbarung;36
4.5.2;2.5.2 Verhandlungsbereitschaft des Auftraggebers;36
4.5.3;2.5.3 Ablaufdiagramm: Ausführungsanspruch ohne Nachtragsvereinbarung;37
4.6;2.6 Ansprüche des Auftragnehmers auf Vergütung für zusätzliche Planungsleistungen (§ 2 Abs. 9 VOB/B);38
4.6.1;2.6.1 Überbl ick;38
4.6.2;2.6.2 Zusätzliche Planungsleistungen;38
4.6.3;2.6.3 Vollmacht;38
4.6.4;2.6.4 Höhe der Vergütung;39
4.6.5;2.6.5 Ablaufdiagramm: § 2 Abs. 9 VOBIB;39
4.7;2.7 Ansprüche des Auftragnehmers auf Vergütung fürLeistungen ohne Auftrag (§ 2 Abs. 8 VOB/B);40
4.7.1;2.7.1 Überblick;40
4.7.2;2.7.2 Grundsätzlich keine Vergütung;40
4.7.3;2.7.3 Ausnahmen: nachträgliches Anerkenntnis oder Notwendigkeit und unverzügliche Anzeige;40
4.7.4;2.7.4 Ablaufdiagramm: § 2 Abs. 8 VOB/B;42
4.8;2.8 Ansprüche des Auftragnehmers auf Vergütung von Stundenlohnarbeiten (§ 2 Abs. 10 VOB/B);43
4.8.1;2.8.1 Überblick;43
4.8.2;2.8.2 Ausdrückliche Vereinbarung erforderlich;43
4.8.3;2.8.3 Vollmacht;43
4.8.4;2.8.4 Abrechnung von Stundenlohnarbeiten;44
4.8.4.1;2.8.4.1 Prüfbarkeit der Abrechnung;44
4.8.4.2;2.8.4.2 Fälligkeit der Vergütung;44
4.8.5;2.8.5 Ablaufdiagramm: § 2 Nr. 10 VOB/B;45
5;3 Rechte und Pflichten in der Ausführungsphase;46
5.1;3.1 Einleitung;46
5.2;3.2 Rechte des Auftraggebers;46
5.2.1;3.2.1 Das Überwa chungsrecht (§ 4 Abs.1 Nr. 2 Satz 1 VOBIB);46
5.2.2;3.2.2 Das Anordnung srecht (§ 4 Abs. 1 Nr. 3 VOB/B);46
5.2.3;3.2.3 Anspruch auf Beseitigung vertragswidriger Stoffe (§ 4 Abs . 6 VOB/B);47
5.2.4;3.2.4 Anspruch auf Beseitigung vertragSWidriger Leistungen (§ 4 Abs. 7 VOB/B);47
5.2.5;3.2.5 Anspruch auf Ausführung der Leistung im eigenen Betrieb (§ 4 Abs. 8 VOB/B);48
5.3;3.3 Rechte des Auftragnehmers;49
5.3.1;3.3.1 Anspruch auf Herbeiführung der erforderlichen Genehmigungen (§ 4 Abs . 1 VOBfB);49
5.3.2;3.3.2 Anspruch auf rechtzeitige Übergabe der Ausführungsunterlagen (§ 3 Aba . 1 VOBfB);49
5.4;3.4 Zustandsfeststellung von Leistungsteilen (§ 4 Abs. 10 VOB/B);50
6;4 Ansprüche aus Behinderung und Unterbrechung (§ 6 VOB/B);51
6.1;4.1 Einleitung;51
6.2;4.2 Überblick;51
6.3;4.3 Vereinbarung von Vertragsfristen gemäß § 5 VOB/B;52
6.3.1;4,3.1 Arten von Vertragsfristen (Beginn, Fertigstellungsfrist, Zwischenfristen);52
6.3.2;4.3.2 Terminpläne;53
6.4;4.4 Verzug;53
6.4.1;4.4.1 Grundsatz;53
6.4.2;4.4.2 Verzug ohne Mahnung bei Bestimmth eit ode r Bestimm barkeit nach dem Kal end er (§ 286 Abs. 2 Nr. 1 und 2 BGB);54
6.4.3;4.4 .3 Fristverlängerung bei Behinderungen;54
6.5;4.5 Ansprüche des Auftragnehmers auf Bauzeitverlängerung(§ 6 Abs. 4 VOB/B);55
6.5.1;4.5.1 Überblick;55
6.5.2;4.5.2 Behinderungsanzeige, § 6 Abs. 1 Satz 1 VOB/B;56
6.5.2.1;4.5.2.1 Richtiger Empfänger;56
6.5.2.2;4.5.2.2 Anzeige auch bei Nachtragsleistungen;56
6.5.2.3;4.5.2.3 Offenkundigkeit, § 6 Abs. 1 Satz 2 VOB/B;57
6.5.3;4.5.3 Die einzelnen Behinderungstatbestände, § 6 Abs. 2 Nr. 1 VQB/B;57
6.5.4;4.5.4 Witterungsverh ältnisse, § 6 Abs. 2 Nr. 2 VOB/B;58
6.5.5;4.5.5 Handlungspflichten des Auftragnehmers , § 6 Ab s. 3 VOB/B;58
6.5.6;4.5.6 Berechnung der Fristverlängerung , § 6 Abs. 4 VOBtB;59
6.5.7;4.5.7 Ablaufdiagramm: Bauzeitverlängerung, § 6 Abs. 4 VOB/B;60
6.6;4.6 Ansprüche des Auftraggebers und des Auftragnehmers auf Schadensersatz (§ 6 Abs. 6 Satz 1 VOB/B);60
6.6.1;4.6.1 Überblick;61
6.6.2;4.6.2 Hindernde Umstände und Behinderungsanzeige;61
6.6.3;4.6.3 Ursächl ichkeit;61
6.6.4;4.6.4 Verschulden;62
6.6.5;4.6.5 Höhe des Schadenersatzanspruchs;62
6.6.6;4.6.6 Nachweis;63
6.6.7;4.6.7 Ablaufdiagramm : Schadensersatzanspruch, § 6 Abs. 6 VOB/B;64
6.7;4.7 Ansprüche des Auftragnehmers auf Entschädigung(§§ 6 Abs. 6 Satz 2 VOB/B, 642 BGB);65
6.7.1;4.7.1 Überblick;65
6.7.2;4.7.2 Mitwirkungshandlung des Auftraggebers;65
6.7.3;4.7 .3 Behinderungsanzeige;66
6.7.4;4.7.4 Annahmeverzug;66
6.7.5;4.7.5 Höhe der Entschädigung;66
6.7.6;4.7.6 Ablaufdiagramm: Entschädigung, §§ 6 Abs. 6 S. 2 VOBfB, 642 BGB;67
6.8;4.8 Ansprüche des Auftragnehmers auf vorläufige Abrechnungwährend einer Unterbrechung (§ 6 Abs. 5 VOB/B);67
6.8.1;4.8.1 Überblick;68
6.8.2;4.8.2 Begriff der Unterbrechung;68
6.8.3;4.8.3 Vorläufige Abrechnung;68
6.8.4;4.8.4 Ablaufdiagramm: Vorläufige Abrechnung, § 6 Abs. 5 VOB/B;69
6.9;4.9 Außerordentliche Kündigung bei mehr als 3-monatiger Unterbrechung (§ 6 Abs. 7 VOB/B);69
7;5 Ansprüche des Auftraggebers auf Vertragsstrafe(§ 11 VOB/B);70
7.1;5.1 Einleitung;70
7.2;5.2 Anknüpfungspunkte für Vertragsstrafen;70
7.3;5.4 Vertragsstrafe bei Verzug;71
7.3.1;5.4.1 Überblick;72
7.3.2;5.4.2 Vertragl iche Vereinbaru ng erforderlich;72
7.3.3;5.4.3 Vorbehalt bei Abnahme;73
7.3.4;5.4.4 Verhältnis zum Schadensersatz wegen Verzugs;73
7.3.5;5.4.5 Höhe der Vertragsstrafe;73
7.3.5.1;5.4.5.1 Tagessatz;74
7.3.5.2;5.4.5.2 Höchstbetrag;74
7.3.5.3;5.4.5.3 Zwisch enfristen;75
7.3.6;5.4.6 Berechnung der Vertragsstrafe;75
7.3.7;5.4.7 Ablaufdiagramm: Vertragsstrafe bei Verzug;76
8;6 Kündigung durch den Auftraggeber;77
8.1;6.1 Einleitung;77
8.2;6.2 Überblick;78
8.3;6.3 Freie Kündigung (§ 8 Abs. 1 Nr. 1 VOB/B);79
8.3.1;6.3.1 Überblick;79
8.3.2;6.3.2 Schriftform;79
8.3.3;6.3.3 Teilkündigung;79
8.3.4;6.3.4 Vergütungsanspruch des Auftragnehmers;80
8.3.5;6.3 .5 Rückzahlungsanspruch des Auftraggebers;81
8.4;6.4 Außerordentliches Kündigungsrecht bei Mängeln vor Abnahme (§§ 8 Abs. 3, 4 Abs. 7 VOB/B);81
8.5;6.5 Außerordentliches Kündigungsrecht bei vertragswidrigem Nachunternehmereinsatz (§§ 8 Abs. 3, 4 Abs. 8 VOB/B);82
8.5.1;6.5.1 Überblick;82
8.5.2;6.5.2 Leistungserbringung im eigenen Betrieb;82
8.5.3;6.5.3 Fristsetzung mit Kündigungsandrohung;83
8.5.4;6.5.4 Schriftform der Kündigung;83
8.5.5;6.5.5 Abrechnung von Vergütung und Schadensersatz;83
8.5.6;6.5.6 Ablaufdiagramm : Kündigung bei Nachunternehmereinsatz, §§ 8 Abs. 3, 4 Abs. 8 VOB/B;85
8.5.7;6.5.7 Ablaufdiagramm : Abrechnung Vergütung und Schadensersatz, § 8 Abs. 3 VOB/B;86
8.6;6.6 Außerordentliches Kündigungsrecht bei Verzug des Auf tragnehmers(§§ 8 Abs. 3, 5 Abs. 4 VOB/B);87
8.6.1;6.6.1 Überblick;87
8.6.2;6.6.2 Verstoß gegen Abhilfepflichten;87
8.6.3;6.6.3 Verzög erter Ausführungsbeginn;88
8.6.4;6.6.4 Verzug mit der Vollendung;88
8.6.5;6.6.5 Fristsetzung mit Kündigungsandrohung;88
8.6.6;6.6.6 Schriftliche Kündigung und Abre chnung;89
8.6.7;6.6.7 Ablaufdiagramm: Kündigung bei Verzug , §§ 5 Abs. 4, 8 Abs. 3 VOB/B;90
8.7;6.7 Außerordentliches Kündigungsrecht wegen wettbe werbswidrigerAbsprachen (§ 8 Abs. 4 VOB/B);91
8.8;6.8 Außerordentliches Kündigungsrecht bei Insolvenz des Auftragnehmers (§ 8 Abs. 2 VOB/B);91
8.9;6.9 Außerordentliches Kündigungsrechl bei mehr als 3-monatiger Unterbrechung gemäß § 6 Abs. 7 VOB/B;91
8.9.1;6.9.1 Überblick;92
8.9.2;6.9.2 Unterbrechung länger als 3 Monate;92
8.9.3;6.9 .3 Abrechnung und Schadensersatz;93
9;7 Kündigung durch den Auftragnehmer;94
9.1;7.1 Überblick;94
9.2;7.2 Kündigung bei Annahmeverzug des Auftraggebers wegen unterlassener Mitwirkungshandlung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 VOB/B);95
9.2.1;7.2.1 Überb lick;95
9.2.2;7.2.2 Mitwirkungspfli chten des Auftraggebers;95
9.2.3;7.2.3 Fristsetzung mit Kündigungsandrohung/Schriftform;96
9.2.4;7.2.4 Vergütung und Entschädigung;96
9.2.5;7.2.5 Ablaufdiagramm : Kündigung bei unterlassener Mitwirkungshandlung, § 9 Abs. 1 Nr. 1 VOB/B;97
9.3;7.3 Kündigung bei Zahlungsverzug des Auftraggebers(§ 9 Abs. 1 Nr. 2 VOB/B);98
9.3.1;7.3.1 Überblick;98
9.3.2;7.3.2 Zahlun gsverzug;98
9.3.3;7.3.3 Fristsetzung mit KündigungsandrohungJSchriftform;99
9.3.4;7.3.4 Vergütung und Entschädigung;99
9.3.5;7.3.5 Ablaufdiagramm: Kündigung bei Verzug, § 9 Abs.1 Nr. 2 VOB/B;100
9.4;7.4 Außerordentliches Kündigungsrecht bei mehr als 3-monatiger Unterbrechung (§ 6 Abs. 7 VOB/B);101
10;8 Abnahme der Leistung (§ 12 VOB/B);102
10.1;8.1 Einleitung;102
10.2;8.2 Ansprüche des Auftragnehmers auf Abnahme derLeistung (§ 12 Abs. 1 VOB/B);102
10.2.1;8.2.1 Überblick;102
10.2.2;8.2.2 Begriff der Abnahme;102
10.2.3;8.2.3 Abnahmepfli cht des Auftragg ebers;103
10.2.4;8.2.4 Abnahmev erlangen;103
10.2.5;8.2.5 Fertigstellung der Lei stung;103
10.2.6;8.2.6 Abnahm efrist;104
10.2.7;8.2.7 Berechtigte Abnahmeverweigerung;104
10.2.8;8.2.8 Unberechtigte Abnahmeverw eigerung: Eintritt derAbnahmewirkungen;105
10.2.9;8.2.9 Still schweigende Abnahme;105
10.2.10;8.2.10 Abnahmewirkungen;106
10.2.10.1;8.2.10.1 Beendigung der Vorleistungspflicht;106
10.2.10.2;8.2.10.2 Übergang der LeistungsgefahrN ergütungsgefahr;106
10.2.10.3;8.2.10.3 Beweis/astumkehr;106
10.2.10.4;8.2.10.4 Haftungsauss chluss bei fehlendem Mange/vorbehalt;106
10.2.10.5;8.2.10.5 Beginn der Verjährungsfristen;106
10.2.10.6;8.2.10.6 Fälligkeitsvorausseaung für die SchlusszahJung;107
10.2.11;8.2.11 Ablaufdiagramm: Anspruch auf Abnahme;107
10.3;8.3 Die einzelnen Abnahmearten;108
10.3.1;8.3.1 ÜberblickTeil abnahmeIAbnahmeverlangenFörmliche;108
10.3.2;8.3.2 Der Anspruch auf Teilabnahme (§ 12 Abs. 2 VOB/B);109
10.3.2.1;8.3.2.1 Überblick;109
10.3.2.2;8.3.2.2 Abnahmeverlangen;110
10.3.2.3;8.3.2.3 In sich abgeschlossene Teile der Leistung;110
10.3.2.4;8.3.2.4 Abnahmewirkung;110
10.3.2.5;8.3.2.5 Sonderfall : Zustandsfeststellung von Teil en der Leistung;110
10.3.2.6;8.3.2.6 Ablaufdiagramm: Anspruch auf Teifabnahme;111
10.3.3;8.3.3 Der Anspruch auf förmliche Abnahme (§ 12 Abs. 4 VOB/B);112
10.3.3.1;8.3.3.1 Überblick;112
10.3.3.2;8.3.3.2 Vertragliche Vereinbarung/Kein Verzicht;112
10.3.3.3;8.3.3.3 Abnahmeverlangen;113
10.3.3.4;8.3.3.4 Fertigstellung der Leistung;113
10.3.3.5;8.3.3.5 Durchführung der förmlichen Abnahme;113
10.3.3.6;8.3.3.6 Ablaufdiagramm: Anspruch auf förmliche Abnahme;115
10.3.4;8.3.4 Fikti ve Abnahm e (§ 12 Abo. 5 VOB/B);116
10.3.4.1;8.3.4.1 Einleitung;116
10.3.4.2;8.3.4.2 Fertigstellungsmitteilung, § 12 Abs. 5 Nr. 1 VOB/B;117
10.3.4.3;8.3.4.3 Inbenutzungnahme der Leistung, § 12 Abs. 5 Nr. 2 VOB/B;120
10.3.5;8.3.5 Abnahmefiktion des § 640 Abs. 1 Satz 3 BGB;123
10.3.5.1;8.3.5.1 Überb lick;123
10.3.5.2;8.3.5.2 Fertigstellung der Leis tung;123
10.3.5.3;8.3.5.3 Fristsetzung;124
10.3.5.4;8.3.5.4 Entbehrlichkeit bei ausdrücklicher Abnahmeverweigerung;124
10.3.5.5;8.3.5.5 Vorbehalt wegen bekannter MängelN ertragsstrafe;124
10.3.5.6;8.3.5.6 Ablaufdiagramm: fiktive Abnahme, § 640 Abs. 1 Satz 3 BGB;125
10.3.5.7;8.3.6 Fertigstellungsbescheinigung (§ 641 a BGB a. F.);125
11;9 Der Anspruch des Auftraggebers auf prüfbare Abrechnung (§ 14 VOB/B);126
11.1;9.1 Einleitung;126
11.2;9. 2 Überblick;126
11.3;9.3 Reihenfolge der Posten;127
11.4;9.4 Beizufügende Unterlagen;127
11.5;9.5 Kenntlichmachung von Leistungsänderungen;128
11.6;9.6 Notwendige Feststellungen;128
11.7;9.7 Frist zur Rechnungslegung;128
11.8;9.8 Ablaufdiagramm: Prüfbare Abrechnung, § 14 VOB/B;129
12;10 Zahlungsansprüche des Auftragnehmers aus Leistungsabrechnung und Ansprüche aus Verzug;130
12.1;10.1 Einleitung;130
12.2;10.2 Überblick;130
12.3;10.3 Ansprüche auf Abschlagszahlungen (§ 16 Abs. 1 VOBJB);131
12.3.1;10.3.1 Überblick;131
12.3.2;10.3.2 Vertragsgemäße Leistungen;131
12.3.3;10.3.3 Prüfbare Abrechnung;132
12.3.4;10.3.4 Höhe und Zeitabstände der Rechnung;132
12.3.5;10.3.5 Fälligkeit innerha lb von 18 Werktagen;132
12.3.6;10.3.6 Kein Einfluss auf die Haftung des Auftragnehmers;133
12.3.7;10.3.7 Erlöschen des Anspruchs nach Schlussrechnungsreife;133
12.3.8;10.3. 8 Ablaufdi agramm: Abschlagszahlungen, § 16 Abs. 1 VOB/B;134
12.4;10.4 Ansprüche auf Vorauszahlungen (§ 16 Abs. 2 VOB/B);135
12.4.1;10.4.1 Überblick;135
12.4.2;10.4.2 Vertragliche Vereinbarung erforderlich;135
12.4.3;10.4. 3 Fälligkeit;136
12.4.4;10.4.4 SicherheitlVerzinsung bei Vereinbarung nach Vertragsschluss;136
12.4.5;10.4. 5 Anrechnung auf nächstfällige Zahlung en;136
12.4.6;10.4.6 Ablaufdiagramm: Vorauszahlungen, § 16 Abs. 2 VOB/B;137
12.5;10.5 Der Anspruch auf Schlusszahlung (§ 16 Abs. 3 VOB/B);138
12.5.1;10 .5.1 Überblick;138
12.5.2;10 .5.2 Abnahme;138
12.5.3;10.5.3 Prüffähige Schlussrechnung;139
12.5.4;10.5.4 Fälligkeit nach Prüfung/Ablauf der z-racnatetrtet;140
12.5.5;10.5.5 Einwendungsausschluss nach 2 Monaten;140
12.5.6;10.5.6 Skontoabzüge;141
12.5.7;10.5.7 Verjährung;141
12.5.8;10.5.8 Vorbehaltlose Annahme der Schluss zahlung/Ausschlusswirkung;141
12.5.9;10.5.9 Ablaufdiagramm : Schlusszahlung, § 16 Abs. 3 VOB/B;143
12.6;10.6 Ansprüche auf Teilschlusszahlung (§ 16 Abs. 4 VOB/B);144
12.6.1;10 .6.1 Überblick;144
12.6.2;10.6.2 Zahlungsverlangen;144
12.6.3;10.6.3 In sich abgeschlossene Teile der Leistung;145
12.6.4;10.6.4 Teilabnahme;145
12.6.5;10.6.5 Prüttähige Schlussrechnung;145
12.6.6;10.6.6 FälligkeiUEinwendungsausschluss;145
12.6.7;10.6.7 Ablaufd iagramm: Teilschlusszahlung, § 16 Abs. 4 VOB/B;146
12.7;10.7 Ansprüche aus Verzug mit Abschlagszahlungen(§ 16 Abs. 5 VOB/B);147
12.7.1;10.7.1 Überblick;147
12.7.2;10.7.2 Fälligk eit nach 18 Werktagen;147
12.7.3;10.7.3 Angemessene Nachfrist;148
12.7.4;10.7.4 Einstellung der Arbeiten/Zinsanspruch;148
12.7.5;10.7.5 Verzugsende nach Erteilung der Schlussrechnung;148
12.7.6;10.7.6 Ablaufdiagramm: Verzug mit Abschlagszahlungen, § 16 Abs. 5 VOB/B;149
12.8;10.8 Ansprüche aus Verzug mit der Schlusszahlung (§ 16 Abs. 5 VOB/B);150
12.8.1;10.8.1 Überblick;150
12.8.2;10. 8.2 Fälligkeit nach 2 Monaten;150
12.8.3;10.8.3 Angemessene Nachfrist;151
12.8.4;10.8.4 Einstellung der ArbeitenfZinsanspruch;151
12.8.5;10.8.5 Ablaufdiagramm: Verzug mit der Schlusszahlung,§ 16 Abs. 5 VOB/B;152
13;11 Sicherheiten;153
13.1;11.1 Ansprüche des Auftraggebers auf Einräumung von Sicherheiten;153
13.1.1;11.1.1 Überblick;153
13.1.2;11.1.2 Vertragl iche Vereinbarung erfo rde rlich;154
13.1.3;11.1.3 Arten der Sicherheiten;154
13.1.3.1;11.1.3.1 Bürgschaft (§ 17 Abs. 4 VOBIB);154
13.1.3.2;11.1.3.2 Hinterlegung von Geld (§ 17 Abs. 5 VOB/B);156
13.1.3.3;11.1.3.3 Bareinbehalt (§ 17 Abs. 6 VOB/B);156
13.1.3.4;11.1.4 Wahl- und Au stauschrecht (§ 17 Abs. 3 VOB/B);157
13.1.3.5;11.1.5 Abl aufdiagramm: Sich erheiten des Auftraggebers , § 17 VOB/B;158
13.2;11.2 Ansprüche des Auftragnehmers auf Einräumung von Sicherheiten;159
13.2.1;11.2.1 Überblick;159
13.2.2;11.2.2 Vertragserfül lungsbürgsch aft;159
13.2.3;11.2.3 Bauhandwerkersicherungshypothek nach § 6488GB;160
13.2.3.1;11.2.3.1 Überblick;160
13.2.3.2;11.2.3.2 Gesetzlicher Anspruch/Abdingbarkeit in AGB;160
13.2.3.3;11.2.3.3 Sicherung nur für erbrachte Leistungen;161
13.2.3.4;11.2.3.4 Identität zwischen Auftraggeber und Grundstückseigentümer;161
13.2.3.5;11.2.3.5 Anspruchshöhe;161
13.2.3.6;11.2.3.6 Durchsetzung des AnspruchsNormerkung;162
13.2.3.7;11.2.3.7 Ablaufdiagramm: Bauhandwerkersicherungshypothek, § 648 BGB;162
13.2.4;11.2.4 Bauhandwerkersicherung nach § 648 a BGB;163
13.2.4.1;11.2.4.1 Überblick;163
13.2.4.2;11.2.4.2 Gesetzlich er Anspruch/keine Abdingbarkeit;163
13.2.4.3;11.2.4.3 5icherungszweck : Vorleistungsrisiko;164
13.2.4.4;11.2.4.4 AnspruchsinhaltiAnsp ru ch shöhe;164
13.2.4.5;11.2.4.5 Durch setzung des Anspruch s;164
13.2.4.6;11.2.4.6 Ablaufdiagramm: Bauhandwerkersicherung, § 648 a 8GB;166
14;12 Mängelrechte des Auftraggebers nach Abnahme;167
14.1;12.1 Einleitung;167
14.2;12.2 Der Anspruch auf Mangelbeseitigung (§ 13 Abs. 5 Nr. 1 VOBtB);168
14.2.1;12.2.1 Überblick;168
14.2.2;12.2.2 Mangel der Lei stung (§ 13 Abs . 1 VOB/B);168
14.2.3;12.2.3 Beweislast;171
14.2.4;12.2.4 Schriftliche Mängelrüge;171
14.2.5;12.2.5 Haftungsausschluss bei Bedenkenanzeige;172
14.2.6;12.2.6 Haftungsausschluss bei fehlendem Abnahmevorbehalt;172
14.2.7;12.2.7 Mitschuld des Auftraggebers;173
14.2.8;12.2.8 Verjährung;173
14.2.9;12.2.9 Ablaufd iagramme: Mangelbeseitigung , § 13 Abs . 5 Nr. 1 VOB/B;174
14.3;12.3 Der Anspruch auf Erstattung der Ersatzvornahmekosten(§ 13 Abs. 5 Nr. 2 VOB/B);177
14.3.1;12.3.1 Überblick;177
14.3.2;12.3.2 Mangel/kein Haftung sausschlussNerjährung;177
14.3.3;12.3.3 Mängelrüge/erfolglose Fristsetzung;178
14.3.4;12.3.4 Entbehrlichkeit der Fristsetzung;178
14.3.5;12.3.5 Kostenvorschuss;178
14.3.6;12.3.6 Ablaufdiagramm: Kosten der Ersatzvornahme, § 13 Abo . 5 Nr. 2 VOB/B;180
14.4;12.4 Der Anspruch auf Minderung, § 13 Abs. 6 VOB/B;181
14.4.1;12.4.1 Überblick;181
14.4.2;12.4.2 Mangel/kein HaftungsausschlusslVerjährung;181
14.4.3;12.4.3 Erfolglose Fri stsetzung;182
14.4.4;12.4.4 Unzumutbarkeit der Mangelbeseitigung;182
14.4.5;12,4.5 Unmöglichkeit;182
14.4.6;12.4.6 Unverhältnismäßig hoher Aufwand;182
14.4.7;12.4.7 Durchführung/Höhe der Minderung;183
14.4.8;12.4.8 Abl aufdiagramm: Minderung, § 13 Abs . 6 VOB/B;184
14.5;12.5 Schadensersatzanspruch wegen Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit (§ 13 Abs. 7 Nr. 1 VOB/B);185
14.5.1;12.5.1 Überblick;185
14.5.2;12.5.2 Anspruch neben den anderen Mängelrechten;185
14.5.3;12.5.3 Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit durch Mangel;185
14.5.4;12.5.4 Verschulden;186
14.5.5;12.5.5 Verjährung;186
14.5.6;12.5.6 Ersatz aller Schäden;186
14.5.7;12.5.7 Ablaufdi agramm: Verletzung Leben, Körper, Gesundh eit§ 13 Abs. 7 Nr. 1 VOB/B;187
14.6;12.6 Schadensersatzanspruch bei vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachten Mängeln (§ 13 Abs. 7 Nr. 2 VOB/B);188
14.6.1;12.6.1 Überblick;188
14.6.2;12.6.2 Anspruch neben den anderen Mängelrechten;188
14.6.3;12.6.3 Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit;188
14.6.4;12.6.4 Fristsetzung;189
14.6.5;12.6.5 Verjährung;189
14.6.6;12.6.6 Ersatz aller Schäden;189
14.6.7;12.6.7 Ablaufd iagramm: Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit § 13 Abo . 7 Nr. 2 VOB/B;190
14.7;12.7 Kleiner Schadensersatzanspruch wegen Baumängeln(§ 13 Abs. 7 Nr. 3 Satz 1 VOB/B);191
14.7.1;12.7.1 Überblick;191
14.7.2;12.7.2 Anspruch neben den anderen Mängelrechten;191
14.7.3;12.7.3 Wesentlicher Mangel;191
14.7.4;12.7.4 Verschulden;192
14.7.5;12.7.5 Fristsetzung;192
14.7.6;12.7.6 Verjährung;192
14.7.7;12.7.7 Kl ein er Schadensersatz;192
14.7.8;12.7.8 Ablaufdiagramm: kleiner Schadensersatz § 13 Abs. 7 Nr. 3 Satz 1 VOB/B;193
14.8;12.8 Großer Schadensersalzanspruch wegen Baumängeln(§ 13 Abs. 7 Nr. 3 Salz 2 VOB/B);194
14.8.1;12.8.1 Überblick;194
14.8.2;12.8.2 Anspruch neben den ande ren Mängelrechten;194
14.8.3;12.8.3 wesentlicher MangelNerschulden;194
14.8.4;12.8.4 zusätzliche Voraussetzungen gemäß 13 Abs. 7 Nr. 3 Satz 2 VOB/B;195
14.8.5;12.8.5 Fristsetzung;195
14.8.6;12.8.6 Verjährung;195
14.8.7;12.8.7 Großer Schadensersatz;195
14.8.8;12.8.8 Ablaufdiagramm : großer Schadensersatz § 13 Abs. 7 Nr. 3 Satz 2 VOB/B;197
15;13 Mängelrechte vor Abnahme;198
15.1;13.1 Ansprüche auf Mangelbeseitigung und Kostenerstattung, §§ 4 Abs. 7, 8 Abs. 3 VOB/B;198
15.1.1;13.1.1 Überblick;199
15.1.2;13.1.2 Mangel;199
15.1.3;13.1.3 Fristsetzung mit Kündigungsandrohung;199
15.1.4;13.1.4 Entbehrlichkeit der Fristsetzung;200
15.1.5;13.1.5 Kündigung gemäß § 8 Abs. 3 VOB/B;200
15.1.6;13.1.6 KostenerstaUung der Ersatzvornahme/Schadensersatz;200
15.1.7;13.1.7 Ablaufd iagramm: Mängelbeseitigung und Kostenerstattung, §§ 4 Abs . 7, 8 Ab s. 3 VOB/B;201
15.2;13.2 Schadensersatzanspruch, § 4 Abs. 7 Satz 2 VOB/B;201
15.2.1;13.2.1 Überblick;202
15.2.2;13.2.2 verschuldeter Mangel;202
15.2.3;13.2.3 Ersatz aller Schäden;202
15.2.4;13.2.4 Ablaufdiagramm: Schadensersatz, § 4 Nr. 7 Satz 2 VOB/B;203
16;14 Streitigkeiten;204
16.1;14.1 Einleitung;204
16.1.1;14.1.1 Überblick;204
16.2;14.2 Gerichtsstand bei Rechtsstreit vor Zivilgericht;205
16.2.1;14.2.1 Überblick;205
16.2.2;14.2.2 Inhaltliche und persönliche Voraussetzungen;205
16.3;14.3 Der Anspruch auf Durchführung eines Schlichtungsverfahrensmit Behörden;206
16.3.1;14.3.1 Überblick;206
16.3.2;14.3.2 Vertrag mit Behörde;206
16.3.3;14.3.3 Entscheidung durch vorgesetzte Stelle;207
16.4;14.4 Der Anspruch auf Einschaltung einer Materialprüfstelle;207
16.4.1;14.4.1 Überblick;207
16.4.2;14.4.2 Streit über Stoffe und Bauteile/bei der Prüfung verwendete Maschinen;207
16.4.3;14.4.3 BenachrichtigungspflichtlEnts cheidung der Materialprüfstelle;208
16.5;14.5 Keine Leistungsverweigerung im Streitfall;208
16.6;14.6 SchiedsgutachterlSchiedsgericht;208
16.6.1;14.6.1 Überblick;209
16.6.2;14.6.2 Schiedsgutachterverfahren;209
16.6.3;14.6.3 Schiedsgericht;209
16.7;14.7 Selbständiges Beweisverfahren;210
16.7.1;14.7.1 Überblick;210
16.7.2;14.7.2 Verfahrensablauf;210
17;15 Anhang;211
17.1;15.1 Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B)- Fassung 2009 -;211
17.2;15.2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) seit 1. Januar geltende Fassung, zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 10. Dezember 2008 (BGBI. I S. 2399)/(Auszug);225
18;Literaturverzeichnis;252
19;Sachwortverzeichnis;254


Christian Zanner, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Berlin, Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Berlin für Vergabe und Bauvertragsrecht nach VOB, Tätigkeitsschwerpunkte im Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.