Zankl | Nobelpreise: Brisante Affairen, umstrittene Entscheidungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 266 Seiten, E-Book

Reihe: Erlebnis Wissenschaft

Zankl Nobelpreise: Brisante Affairen, umstrittene Entscheidungen

E-Book, Deutsch, 266 Seiten, E-Book

Reihe: Erlebnis Wissenschaft

ISBN: 978-3-527-64146-8
Verlag: Wiley-VCH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Nobelpreis ist die wichtigste Ehrung weltweit. Dass bei der Auswahl und Vergabe vielleicht nicht immer alles mit richtigen Dingen zugeht, ist nur menschlich - und dazu kann man viele interessante, witzige und prekäre Geschichten erzählen.
Zankl Nobelpreise: Brisante Affairen, umstrittene Entscheidungen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Alfred Nobels Vermächtnis

UMSTRITTENE NOBELPREISE IN DER PHYSIK

Beneidete Entdeckung: Von den Röntgenstrahlen zur "Deutschen Physik"

Kleiner Trick: Preis für "Photoelektrischen Effekt"

Geschönte Messungen: Die Bestimmung der elektrischen Elementarladung

Fragwürdiger Einzelpreis: Experimente zur Lichtstreuung

Enorme Beschleunigung: Die Erfindung des Zyklotrons

Frau ohne Chance: Die Erforschung der Paritätsgesetze

Geprellter Kollege: Der Nachweis der Antiprotonen

Preis dem Boss: Die Entdeckung der Pulsare

Fataler Querschuss: Die Entstehung der Sterne

Kampf um Patente: Die Entwicklung integrierter Schaltkreise

AFFÄREN UM DIE NOBELPREISE FÜR CHEMIE

Giftige Gase: Vom Ammoniak zum Chlorgas

Schlimmer Verdacht: Hormonforschung in Nazi-Deutschland

Schwere Atome: Die Entdeckung der Kernspaltung

Ewiger Verlierer: Viele Nominierungen, kein Preis

Interessante Bakterien: Die Aufklärung der Photosynthese

Große Moleküle: Die Entwicklung neuer Analyseverfahren

STREITEREIEN UM NOBELPREISE FÜR MEDIZIN UND PHYSIOLOGIE

Purer Neid: Die Erforschung des Gleichgewichtsorgans

Süße Gefahr: Die Entdeckung des Insulins

Große Blamage: Krebs durch Parasiten?

Verbotener Preis: Die Entdeckung der Sulfonamide

Preiswürdiges Gift: Die Synthese des Kontaktgiftes DDT

Gestörte Persönlichkeit: Die Erfindung der Leukotomie

Umstrittener Bakterienkiller: Die Entdeckung des Streptomycins

Unfeine Tricks: Die Aufklärung der DNA-Struktur

Graue Gänse: Verhaltensforschung im Widerstreit

Erfolgreiche Lobby: Die Entdeckung der Wachstumsfaktoren

Kampf dem Krebs: Die Erforschung der Onkogene

Löchriges Gehirn: Die Entstehung der Prionentheorie

Hilfreicher Selbstmord: Die Entdeckung des programmierten Zelltodes (Apoptose)

AUSEINANDERSETZUNGEN UM DIE NOBELPREISE FÜR LITERATUR

Britischer Imperialist: Fragwürdige Auszeichnung für Kipling

Verkannte Erzählerin: Auseinandersetzungen um Selma Lagerlöf

Mutiger Schweizer: Der Neutralist Carl Spitteler

Berühmter Kollaborateur: Knut Hamsuns faschistische Verstrickung

Kritischer Ire: Der bissige George Bernhard Shaw

Rassistischer Poet: Johannes V. Jensen und die "nordische Rasse"

Begnadeter Redner: War Winston Churchill ein Literat?

Opfer der Sowjets: Das Schicksal des Boris Pasternak

Kritischer Philosoph: Der Preisverweigerer Jean-Paul Sartre

Unermüdlicher Kritiker: Der Kämpfer Alexander Solschenizyn

Umstrittener Chinese: Die Querelen um Gao Xingjian

AUSEINANDERSETZUNGEN UM DIE FRIEDENSNOBELPREISE

Ein aggressiver Friedenstifter: Das Ende des russisch-japanischen Krieges

Militanter Pazifist: Ein Friedensapostel auf Abwegen

Pazifistischer Publizist: Naziterror gegen Carl von Ossietzky

Große Seele: Kein Preis für Gandhi

Militarist mit Visionen: Auszeichnung für den Marshallplan

Südafrikanische Freiheitsbewegung: Der Kampf gegen die Apartheid

Ungleiche Partner: Das Ende des Vietnam-Kriegs

Mutiger Atomphysiker: Sacharows Kampf um die Menschenrechte

Mann mit Vorleben: Die blutige Vergangenheit des Menachim Begin

Friedliebender Terrorist: Die problematische Auszeichnung von Jasir Arafat


Heinrich Zankl (Jahrgang1941) schloss sein Studium der Veterinärmedizin in München 1967 mit der Promotion ab. Zunächst war er als wissenschaftlicher Assistent an der Tierärztlichen Fakultät, wechselte dann 1970 als wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Münchner Max-Planck-Institut für Psychiatrie. Parallel zu seinen dortigen Aufgaben studierte Heinrich Zankl Anthropologie und Humangenetik und promovierte 1974 auch in diesem Fachbereich. Anschließend wechselte er als Akademischer Rat ans Institut für Humangenetik an der Universität des Saarlandes, und habilitierte sich in Humangenetik. Seit 1979 ist er Professor für Humanbiologie und Humangenetik an der Universität Kaiserslautern

 

Heinrich Zankl hat mehrere Sach- und populärwissenschaftliche Bücher rund um das Thema Genetik verfassest, und wurde mit der Heinrich-Bechthold- Medaille für Wissenschafts-Journalismus ausgezeichnet


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.