Zankel / Brouër / Schulz | Vernetzung von Hochschule und schulischen Mentoren in der Lehrerbildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

Zankel / Brouër / Schulz Vernetzung von Hochschule und schulischen Mentoren in der Lehrerbildung

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

ISBN: 978-3-7799-5811-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In der Lehrkräftebildung spielen Praxisphasen wie das Praxissemester eine immer größere Rolle. Dabei gewinnt die Zusammenarbeit der Hochschulen insbesondere mit den Schulen und hier explizit mit den schulischen Mentor*innen an Bedeutung. Hier findet sich eine entscheidende Schnittstelle für das Gelingen der Praxisphasen hinsichtlich der bei den Studierenden angestrebten Kompetenzen. In diesem Sammelband sind Forschungs- und Praxisberichte einzelner Hochschulen zu diesem Themenkomplex versammelt. Insbesondere die Reflexion von Unterricht wird dabei fokussiert.
Zankel / Brouër / Schulz Vernetzung von Hochschule und schulischen Mentoren in der Lehrerbildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Zur Einführung;8
2.1;Literaturverzeichnis;12
3;„Mentor*innen qualifizieren“ – Ein reflexionsbasiertes Fortbildungskonzept;13
3.1;Abstract;13
3.2;1. Forschungsanliegen;13
3.3;2. Ansätze für die Lehrerfortbildung;14
3.4;3. Modellierung von Reflexion als zentrales Element eines Fortbildungskonzeptes;16
3.5;4. Fortbildungsreihe „Mentor*innen qualifizieren“;17
3.6;5. Erste Evaluationsergebnisse;22
3.7;6. Diskussion und Ausblick;25
3.8;Literaturverzeichnis;27
4;Effekte der Vorbereitung von Mentor*innen in Zusammenarbeit mit der Universität;30
4.1;Abstract;30
4.2;1. Theoretischer Hintergrund;30
4.3;2. Forschungsfrage;36
4.4;3. Ergebnisse;37
4.5;4. Diskussion;39
4.6;Literaturverzeichnis;41
5;Bedürfnisorientierte Begleitung – eine Facette des Selbst- und Rollenverständnisses von Mentorinnen und Mentoren und ein Angebot, diese zu entwickeln;44
5.1;Abstract;44
5.2;1. Ausgangslage;44
5.3;2. Psychologische Bedürfnisse Studierender im Schulpraktikum;46
5.4;3. Konsequenzen für die Arbeit von Mentorinnen und Mentoren;48
5.5;4. Ausblick: Fortbildungsbaustein;52
5.6;Literaturverzeichnis;55
6;Schulische Perspektiven auf Theorie-Praxis- Verzahnung im Praxissemester – eine standortübergreifende Analyse;59
6.1;Abstract;59
6.2;1. Einleitung;59
6.3;2. Forschendes Lernen als Lösung für das Theorie-Praxis-Problem der Lehrerbildung?;62
6.4;3. Forschungsfragen;63
6.5;4. Methode;64
6.6;5. Ergebnisse;65
6.7;6. Zusammenfassung und Diskussion;73
6.8;Literaturverzeichnis;76
7;Als Pilotprojekt erfolgreich – für das Praxissemester geeignet? Evaluation des Fachspezifischen Unterrichtscoachings in der Berliner Mentoringqualifizierung;78
7.1;Abstract;78
7.2;1. Zur Bedeutung von Mentor*innen und Mentoring bei der Begleitung von Lehramtsstudierenden in Praxisphasen des Studiums;78
7.3;2. Kontext: Die Mentoringqualifizierung an den Berliner Universitäten;80
7.4;3. Leitfragen der vorliegenden Untersuchung;82
7.5;4. Anlage und Methodik der Untersuchung;83
7.6;5. Ergebnisse;85
7.7;6. Diskussion;92
7.8;7. Fazit;94
7.9;Literaturverzeichnis;95
8;Unterrichtsbesprechungen als Orte der institutionenübergreifenden Zusammenarbeit im Langzeitpraktikum;97
8.1;Abstract;97
8.2;1. Unterrichtsbesprechungen als Orte der Zusammenarbeit;97
8.3;2. Forschungsfragen;103
8.4;3. Methode;103
8.5;4. Ergebnisse;104
8.6;5. Diskussion der Ergebnisse;106
8.7;Literaturverzeichnis;109
9;Praxisorientierte Entwicklung einer Concept Map zur Planung und Reflexion von Mathematikunterricht;113
9.1;Abstract;113
9.2;Theorie-Praxis-Verzahnung durch Schulpraktika;113
9.3;Theorie-Praxis-Verzahnung im Fachnetz Mathematik an der Universität Vechta;114
9.4;Theoretische Konzepte guten Mathematikunterrichts;115
9.5;Bedarf für die Entwicklung eines neuen Instruments;116
9.6;Gemeinsame Entwicklung einer Concept Map;117
9.7;Einbindung von Mentor*innen in den Entwicklungsprozess;122
9.8;Potential zur Einbindung der Concept Map in die Seminargestaltung und zur Unterrichtsreflexion;124
9.9;Geplante Evaluation der Concept Map;125
9.10;Anmerkung;126
9.11;Literaturverzeichnis;127
10;Selbstwahrnehmung und Fremd-wahrnehmung im Schulpraktikum – ein Tool zur Selbstreflexion als Anlass zum Mentorengespräch;129
10.1;Abstract;129
10.2;Einleitung;129
10.3;Reflektieren können – wichtige Facette professioneller Kompetenz;130
10.4;Ziele und Forschungsfragen;131
10.5;Struktur des Tools;132
10.6;Evaluation;134
10.7;Ergebnisse;135
10.8;Fazit;139
10.9;Literaturverzeichnis;140
11;Herausforderungen für die Zusammenarbeit von Hochschulen und schulischen Mentor*innen;142
11.1;Abstact;142
11.2;Einleitung;142
11.3;Forschendes Lernen in der Lehrkräftebildung;143
11.4;Begründung der reflektierten Grundhaltung anhand gesellschaftlicher Schlüsselprobleme;145
11.5;Forschendes Lernen als Verfahren der Analyse und Lösung von Problemen;146
11.6;Der Kieler Ansatz: Forschendes Lernen sinnstiftend vermitteln;148
11.7;Praktische Umsetzung in den Fortbildungen;149
11.8;Sieben Herausforderungen für die Zusammenarbeit von Hochschulen und schulischen Mentor*innen;150
11.9;Literaturverzeichnis;155
12;Autor*innenverzeichnis;158


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.