Zanger | Stand und Perspektiven der Eventforschung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 170 Seiten, eBook

Reihe: Markenkommunikation und Beziehungsmarketing

Zanger Stand und Perspektiven der Eventforschung

E-Book, Deutsch, 170 Seiten, eBook

Reihe: Markenkommunikation und Beziehungsmarketing

ISBN: 978-3-8349-8922-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieser Band enthält die interdisziplinären Beiträge der ersten Konferenz zum Thema 'Eventforschung - Stand und Perspektiven' am 30. Oktober 2009 an der TU Chemnitz.

Prof. Dr. Cornelia Zanger ist Inhaberin des Lehrstuhls für Marketing und Handelsbetriebslehre der Technischen Universität Chemnitz.
Zanger Stand und Perspektiven der Eventforschung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Stand und Perspektiven der Eventforschung Eine Einführung;10
3.1;Literaturverzeichnis;19
4;Perspektiven des Eventmarketing als Instrument integrierter Markenkommunikation;21
5;Sponsoring und Eventmarketing Zwei Kommunikations-instrumente ergänzen sich?;24
5.1;1 Sponsoring und Events: Eine Abgrenzung;25
5.2;2 Zum Leistungsverhältnis von Sponsoring und Marketingevents;27
5.3;3 Kommunikationsplattformen mit Sponsoring und Marketingevents;30
5.4;4 Der Beitrag von Sponsoring und Events für die Markenführung;35
5.5;5 Fallbeispiel „bibop“;37
5.6;6 Fazit und Ausblick;38
5.7;Literaturverzeichnis;40
6;The Dark Side of Sponsoring and Ambushing Mega Sports Events: Is successful communication hampered by too many, too similar, and;41
6.1;1 Introduction;42
6.2;2 Stimuli Overload, Stimuli Similarity, and Stimuli Ambiguity: Consequences of Sponsorship and Ambush Marketing;43
6.3;3 A Conceptual Model of the Effects of Stimuli Overload, Stimuli Similarity, and Stimuli Ambiguity;46
6.4;4 Empirical Study;50
6.5;5 Results;53
6.6;6 Discussion and Implications;54
7;Marketingstrategie „Eventisierung des Glaubens“ Der Katholische Weltjugendtag als innovative Antwort auf religiöse Pluralisierun;61
7.1;1 Einleitung;62
7.2;2 Der Weltjugendtag: ein Hybrid-Event;63
7.3;3 Der organisatorische Erfolg des Hybrid-Events;64
7.4;4 Die Öffentlichkeitswirksamkeit des Hybrid-Events;67
7.5;5 Das ‚Geheimnis’ des Erfolgs;69
7.6;Literaturverzeichnis;72
8;Der Griff nach dem Belohnungssystem – Wie die Wirkung von Events neurowissenschaftlich planbar wird;74
8.1;1 Einleitung;75
8.2;2 Neurowissenschaften und Live-Kommunikation;75
8.3;3 Neurowissenschaften und Live-Kommunikation im Dialog;77
8.4;4 Potenzial für die Zukunft: Neurokommunikation im Eventmarketing;85
8.5;Literaturverzeichnis;86
9;Imagetransfer durch Event-Marketing – Grundlagen, Modell, Bedingungen und Konsequenzen;87
9.1;1 Einführung;88
9.2;2 Das Phänomen des Imagetransfers im Marketing;88
9.3;3 Ein Imagetransfermodell für das Event-Marketing;95
9.4;4 Fazit;100
9.5;Literaturverzeichnis;102
10;Event(s) Eine kommunikationswissenschaftliche Betrachtung;105
10.1;Literaturverzeichnis;112
11;Meeting Architecture, ROI und Bildungscontrolling Neue Wege für effiziente Meetings?;114
11.1;1 Eventcontrolling und die Krise;115
11.2;2 Bildungscontrolling in Deutschlands Unternehmen;115
11.3;3 ROI in der Meeting Industry;116
11.4;4 Meeting Industry die Rahmenhandlung? Meeting Architecture die Lösung?;120
11.5;5 Zusammenfassung;122
11.6;Literaturverzeichnis;124
12;Zum Phänomen kollektiver Emotionen im Kontext sport-bezogener Marketing-Events;125
12.1;1 Einleitung;126
12.2;2 Forschungsstand;127
12.3;3 Theorie kollektiver Emotionen;128
12.4;4 Zur Steuerbarkeit kollektiver Emotionen;135
12.5;Literaturverzeichnis;139
13;Events and Loyalty Formation: The Role of Satisfaction, Felt Community, Emotional Experience, and Frequency of Use;141
13.1;1 Introduction;142
13.2;2 Theoretical Background and Development of Hypotheses;143
13.3;3 Method;147
13.4;4 Results;149
13.5;5 Discussion and Implications;150
13.6;References;152
14;Verzeichnis der Autoren;155

Stand und Perspektiven der Eventforschung - Eine Einführung.- Perspektiven des Eventmarketing als Instrument integrierter Markenkommunikation.- Sponsoring und Eventmarketing - Zwei Kommunikationsinstrumente ergänzen sich?.- The Dark Side of Sponsoring and Ambushing Mega Sports Events: Is successful communication hampered by too many, too similar, and too ambiguous stimuli?.- Marketingstrategie „Eventisierung des Glaubens“ - Der Katholische Weltjugendtag als innovative Antwort auf religiöse Pluralisierung.- Der Griff nach dem Belohnungssystem – Wie die Wirkung von Events neurowissenschaftlich planbar wird.- Imagetransfer durch Event-Marketing – Grundlagen, Modell, Bedingungen und Konsequenzen.- Event(s) - Eine kommunikationswissenschaftliche Betrachtung.- Meeting Architecture, ROI und Bildungscontrolling - Neue Wege für effiziente Meetings?.- Zum Phänomen kollektiver Emotionen im Kontext sportbezogener Marketing-Events.- Events and Loyalty Formation: The Role of Satisfaction, Felt Community, Emotional Experience, and Frequency of Use.


Prof. Dr. Cornelia Zanger ist Inhaberin des Lehrstuhls für Marketing und Handelsbetriebslehre der Technischen Universität Chemnitz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.