Zangel / Auge | Castrum, curia, berchvrede | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 6, 552 Seiten

Reihe: Kieler Schriften zur Regionalgeschichte

Zangel / Auge Castrum, curia, berchvrede

Die Burgen Holsteins und Stormarns in ihrer geschichtlichen Bedeutung und Wahrnehmung (1134 bis 1534)
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-529-09454-5
Verlag: Wachholtz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Burgen Holsteins und Stormarns in ihrer geschichtlichen Bedeutung und Wahrnehmung (1134 bis 1534)

E-Book, Deutsch, Band 6, 552 Seiten

Reihe: Kieler Schriften zur Regionalgeschichte

ISBN: 978-3-529-09454-5
Verlag: Wachholtz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Frederic Zangel zeigt in seiner Arbeit, dass die populäre Verknu¨pfung der Begriffe »Burgen« mit »Rittertum« zu kurz greift. Das Werk setzt sich gru¨ndlich mit der forschungsgeschichtlichen Entwicklung und Definition des Burgenbegriffs auseinander. Anhand
der schriftlichen Quellen wird die Bedeutung der Burgen Holsteins und Stormarns als Orte der Macht, Politik und Kirche verdeutlicht. Der Band enthält zahlreiche Abbildungen sowie ein umfangreiches und detailliertes Burgenverzeichnis fu¨r Holstein und Stormarn.

Zangel / Auge Castrum, curia, berchvrede jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zangel, Frederic
Frederic Zangel, geboren 1984 in Preetz in Holstein; 2004–2011 Magisterstudium der Mittleren und Neueren Geschichte, der Alten Geschichte sowie der Politikwissenschaft in Kiel und Göteborg; ab 2012 Promotionsstudium der Mittleren und Neueren Geschichte; 2013 bis 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit sowie des dort beheimateten DFG-Projektes „Kleinburgen als Phänomen sozialen und herrschaftsräumlichen Wandels. Die Beispiele Schleswig und Holstein (13.–16. Jahrhundert)“; 2020 Abschluss des Promotionsstudiums mit der bei Wachholtz erschienen Arbeit „Castrum, curia, berchvrede. Die Burgen Holsteins und Stormarns in ihrer geschichtlichen Bedeutung und Wahrnehmung (1134 bis 1534)“. Verfasser zahlreicher Studien zur Geschichte Schleswig-Holsteins, Norddeutschlands und Skandinaviens in Mittelalter und Neuzeit.

Frederic Zangel, geboren 1984 in Preetz in Holstein; 2004–2011 Magisterstudium der Mittleren und Neueren Geschichte, der Alten Geschichte sowie der Politikwissenschaft in Kiel und Göteborg; ab 2012 Promotionsstudium der Mittleren und Neueren Geschichte; 2013 bis 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit sowie des dort beheimateten DFG-Projektes „Kleinburgen als Phänomen sozialen und herrschaftsräumlichen Wandels. Die Beispiele Schleswig und Holstein (13.–16. Jahrhundert)“; 2020 Abschluss des Promotionsstudiums mit der bei Wachholtz erschienen Arbeit „Castrum, curia, berchvrede. Die Burgen Holsteins und Stormarns in ihrer geschichtlichen Bedeutung und Wahrnehmung (1134 bis 1534)“. Verfasser zahlreicher Studien zur Geschichte Schleswig-Holsteins, Norddeutschlands und Skandinaviens in Mittelalter und Neuzeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.