Zander | Warum es so schwierig ist, in die Hölle zu kommen | Buch | 978-3-89710-890-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 132 mm x 204 mm, Gewicht: 386 g

Zander

Warum es so schwierig ist, in die Hölle zu kommen

Himmlische Komödien aus der Geschichte der Religion. 30 Satiren über Heilige und Päpste, die katholische Kirche und das Leben heute.
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-89710-890-5
Verlag: Bonifatius GmbH

Himmlische Komödien aus der Geschichte der Religion. 30 Satiren über Heilige und Päpste, die katholische Kirche und das Leben heute.

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 132 mm x 204 mm, Gewicht: 386 g

ISBN: 978-3-89710-890-5
Verlag: Bonifatius GmbH


Humorvoll und hintersinnig: Geschichten vom Großmeister der religiösen Satire

Kennen Sie das kleine Zirkusmädchen Theodora, das eine mächtige Heilige wurde? So, wie Hans Conrad Zander die Geschichte erzählt, lernen wir, wie frau den Papst absetzen kann. Kassian in der Wüste hingegen lehrt uns eine dynamische Methode der Keuschheit. Mit dem heiligen Dominikus erfahren wir, wie digital beten funktioniert – und auch sonst steckt diese Sammlung satirischer Kurzgeschichten voller Überraschungen!

- Wahre Geschichten von Heiligen und Päpsten mit einem ironischen Twist erzählt
- Pikante Anekdoten aus den Archiven der Kirchengeschichte
- 15 neue humoristische Texte aus der beliebten WDR-Serie „Zeitzeichen“
- Bonus: überarbeitete Geschichten aus dem vergriffenen Buch „Warum waren die Mönche so dick?“
- Ein genauso hintergründiges wie vergnügliches Panorama christlichen Lebens!

Darf man über Religion lachen? Plädoyer für eine selbstironische Katholizität

Es gibt auch in der Religion so etwas wie Stimmung. Die katholische Stimmung aber ist derzeit so schlecht wie nie zuvor. Hans Conrad Zander hält dem ein Selbstverständnis entgegen, das nach dem Vorbild Dantes die Religion als göttliche Komödie versteht, als ein Schauspiel von hinreißendem Unterhaltungswert. Zanders gute Laune entspringt dabei nicht etwa der vielstrapazierten „Fröhlichkeit im Herrn“, sondern im Gegenteil einer dem jüdischen Humor angelehnten „selbstironischen Katholizität“.

Hans Conrad Zander war Mönch im Dominikanerorden, Reporter des „Stern“ und Gastprofessor an der Universität Essen. Bekannt geworden ist er als Autor von Sachbüchern und Satiren vor allem zur Religionsgeschichte. Nach „Als die Religion noch nicht langweilig war – Die Geschichte der Wüstenväter“ und „Der erste Single: Jesus, der Familienfeind“ ist auch sein neues Buch ein einzigartiges Lesevergnügen!

Zander Warum es so schwierig ist, in die Hölle zu kommen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zander, Hans Conrad
geboren 1937 in Zürich, lebt heute in Köln. Er war Mönch im Dominikanerorden, Reporter des „Stern“ und Gastprofessor an der Universität Essen. Bekannt geworden ist er als Autor von WDR und NDR („Zeitzeichen“) und als Verfasser von Sachbüchern und Satiren vor allem zur Religionsgeschichte, u.a. „Als die Religion noch nicht langweilig war – Die Geschichte der Wüstenväter“ und „ZanderFilets. Eine Kulturgeschichte des Christentums in 25 Kabinettstücken“.
www.hans-conrad-zander.de.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.