Zambrano, María
María Zambrano, 1904 bei Málaga geboren, gilt als Schülerin Ortega y Gassets, dem sie jedoch schon allzu früh allzu unabhängig in ihrem Denken war. Während des Spanischen Bürgerkriegs engagiert sie sich auf der Seite der Republik; sie ist Mitbegründerin der berühmten Zeitschrift Hora de España. 1939 geht sie ins Exil, von Frankreich nach Mexiko, Kuba, Puerto Rico, Italien, in die Schweiz. Erst 1984 kehrt sie nach Spanien zurück. 1988 erhält sie den Cervantespreis, den höchsten Literaturpreis der spanischsprachigen Welt, bevor sie drei Jahre später stirbt.
María Zambrano, 1904 bei Málaga geboren, gilt als Schülerin Ortega y Gassets, dem sie jedoch schon allzu früh allzu unabhängig in ihrem Denken war. Während des Spanischen Bürgerkriegs engagiert sie sich auf der Seite der Republik; sie ist Mitbegründerin der berühmten Zeitschrift Hora de España. 1939 geht sie ins Exil, von Frankreich nach Mexiko, Kuba, Puerto Rico, Italien, in die Schweiz. Erst 1984 kehrt sie nach Spanien zurück. 1988 erhält sie den Cervantespreis, den höchsten Literaturpreis der spanischsprachigen Welt, bevor sie drei Jahre später stirbt.
María Zambrano, 1904 bei Málaga geboren, gilt als Schülerin Ortega y Gassets, dem sie jedoch schon allzu früh allzu unabhängig in ihrem Denken war. Während des Spanischen Bürgerkriegs engagiert sie sich auf der Seite der Republik; sie ist Mitbegründerin der berühmten Zeitschrift Hora de España. 1939 geht sie ins Exil, von Frankreich nach Mexiko, Kuba, Puerto Rico, Italien, in die Schweiz. Erst 1984 kehrt sie nach Spanien zurück. 1988 erhält sie den Cervantespreis, den höchsten Literaturpreis der spanischsprachigen Welt, bevor sie drei Jahre später stirbt.