Zambito / Dorn | think analog | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 280 Seiten

Reihe: Fotografie Ratgeber

Zambito / Dorn think analog

Die faszinierende Welt der analogen Fotografie

E-Book, Deutsch, 280 Seiten

Reihe: Fotografie Ratgeber

ISBN: 978-3-645-20352-4
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schneller, höher, weiter? Weit gefehlt, immer mehr Menschen steigen, zumindest in ihrer kostbaren Freizeit, aus dem digitalen Hamsterrad aus und entdecken die Vorzüge der neuen Langsamkeit - so auch in der Fotografie. Analoge Fotografie ist einzigartig, nicht reproduzierbar und über allem steht das unvergleichliche Spannungsmoment. Von der bewussten Bildkomposition, den Druck auf den Auslöser bis hin zum entwickelten Papierabzug - alles muss wohlüberlegt sein, denn ein Kleinbildfilm hat höchstens 36 Bilder. Analogfotografen sind weder Dinosaurier noch digital überfordert oder etwas Besseres - sie unterscheidet nur eins: Sie lieben die ursprüngliche Art zu fotografieren. Think Analog, schärft Ihren Blick für den einen Moment, für das eine Foto! Das Buch ist weit mehr als eine Hommage an die analoge Fotografie. Es zeigt die einzigartigen Eigenschaften fotografischer Filme - auch im Kontext der Digitalfotografie -, erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Filme selbst entwickeln und gibt unter der Schlagzeile Fotografia d'arte eindrucksvolle Beispiele der unbegrenzten Experimentiermöglichkeiten auf dem Feld der analogen Fotografie heute.

Antonino Zambito arbeitete zunächst als Pressefotograf im In- und Ausland, bis er 2005 mit eigenen Ausstellungen und Foto-Workshops begann. Sein Lehrkonzept führte zu zahlreichen Kooperationen, zum Bespiel mit dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg und renommierten Kameraherstellern wie Fujifilm und Hasselblad. Im Frühjahr 2015 ist er durch die Übernahme des 1964 gegründeten Traditionshauses Photo Bergmeister in Stuttgart auch in den Fotofachhandel eingestiegen. Ganz nebenbei findet er Zeit, Kunstprojekte zu betreuen und den Welttag der Sofortbildfotografie ins Leben zu rufen.
Zambito / Dorn think analog jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;think analog;1
2;Impressum;4
3;Inhaltsverzeichnis;5
4;1 Darum analog;12
4.1;Neue Sehnsucht nach dem Unikat;14
4.2;Entschleunigung, jeder Schuss zählt;15
4.3;Technik ist nicht alles - und dann doch;15
4.3.1;Weißabgleich – wozu?;15
4.3.2;Lebendige Fotografien;15
4.3.3;Großer Dynamikumfang;16
4.3.4;Jede Kamera ist anders;16
4.4;Für die Nachwelt konserviert;16
5;2 Meilensteine;20
5.1;Väter der Fotografie;22
5.1.1;Joseph Nicéphore Niépce;22
5.1.2;Louis Jaques Mandé Daguerre;24
5.1.3;Erfindung der Daguerreotypie;24
5.1.4;William Henry Fox Talbot;25
5.1.5;Erfindung der Kalotypie;25
5.2;Fotografie für alle;26
5.2.1;George Eastman;26
5.2.2;Erfindung des Nassplattenverfahrens;26
5.2.3;Erfindung des Trockenplattenverfahrens;28
5.2.4;Erfindung des transparenten Rollfilms;29
5.2.5;Entwicklung der ersten Kodak-Kamera;29
5.3;Kodak und der Film;32
5.4;Polarisierung von Licht;32
5.4.1;Edwin Herbert Land;33
5.4.2;Erfindung des Sofortbildfilms;33
5.5;Zweiäugige Spiegelreflexkamera;35
5.5.1;Ticker: die Rolleiflex-Story;36
5.6;Alles aus einer Hand;40
5.6.1;Ticker: die Agfa-Story;41
5.7;Erste Kleinbildkamera;43
5.7.1;Oskar Barnack konstruiert die Ur-Leica;43
5.8;Kleinbildfotografie für alle;46
5.9;Austauschbares Filmmagazin;47
5.9.1;Hasselblad, Ikone im Kamerabau;48
5.10;Innovation aus Fernost;52
6;3 Apparate und Tools;54
6.1;Kamerasysteme;57
6.2;Aufnahmeformate;61
6.2.1;Einäugige Spiegelreflexkamera;62
6.2.2;Zweiäugige Spiegelreflexkamera;63
6.2.3;Messsucherkamera;64
6.2.4;Fachkamera;65
6.2.5;Boxkamera;66
6.2.6;Balgenkamera;67
6.2.7;Panoramakamera;68
6.2.8;3-D-Kamera;68
6.2.9;Schmalfilmkamera;69
6.3;Belichtungsmesser;70
6.3.1;Intern versus extern;70
6.4;Analoge Filter;72
6.4.1;UV-Sperrfilter absorbieren Streulicht;73
6.4.2;Polarisationsfilter vermeiden Spiegelungen;73
6.4.3;Konversionsfilter für Farbanpassungen;75
6.4.4;Graufilter für Langzeitbelichtungen;75
6.4.5;Farbfilter für die Schwarz-Weiß-Fotografie;78
6.4.6;Verlaufsfilter gleichen Lichtverhältnisse aus;80
6.4.7;Nebelfilter für künstliche Unschärfen;80
6.4.8;Sternfilter für besondere Lichteffekte;80
6.4.9;Infrarotfilter sperren das sichtbare Licht;80
6.4.10;Punktlinsen und Prismalinsen;81
6.5;Stativ und Stativkopf;82
6.6;Kameragurte und Taschen;85
7;4 Wie die Fotopioniere;88
7.1;Direktbelichtung auf Papier;91
7.2;Beschichtete Fotoplatten;91
7.2.1;Metallplatte (Tintype);93
7.2.2;Glasplatte;93
7.3;Schwarz-Weiß und Farbe;94
8;5 Der fotografische Film;96
8.1;Film ist nicht gleich Film;98
8.2;Filme und Formate;99
8.3;Filme und ihr Charakter;101
8.3.1;Ilford-Schwarz-Weiß-Filme;104
8.3.2;Kodak-Schwarz-Weiß-Filme;109
8.3.3;Kodak-Farbfilme;110
8.4;Den passenden Film finden;113
8.5;Filme selbst entwickeln;114
8.5.1;So entwickeln Sie Ihren Film;115
8.5.2;Filme entwickeln lassen;121
9;6 Faszination Sofortbild;124
9.1;Trennbild- und Integralfilm;127
9.1.1;Trennbildfilme;127
9.1.2;Integralfilme;129
9.2;Fujifilm-Instax-Sofortbildsystem;131
9.3;Neue Filme für alte Polaroidkameras;132
9.4;Bilder künstlerisch verändern;133
9.5;Standardformat oder Instax Mini;134
9.6;Das Grundkonzept des Sofortbilds;134
9.6.1;Beliebte Sofortbildkameras;136
9.6.2;Packfilmkameras;136
9.6.3;Image Spectra;140
9.6.4;Fujifilm instax;140
10;7 Fotografia d'arte;142
10.1;Knallige Crossentwicklung;144
10.2;Redscale, einfach andersherum;147
10.2.1;Methode 1: Filme selber machen;148
10.2.2;Methode 2: Filme selber machen;149
10.3;Kreative Mehrfachbelichtung;150
10.4;Konzentriertes Schwarz-Weiß;153
10.4.1;Farbfilter;155
10.5;Abgelaufener Film macht Spaß;157
10.6;Klassisches Edeldruckverfahren;158
10.6.1;Mögliche Herangehensweisen;161
10.7;Analoge Revolution heute;163
10.8;Impossible, die Bewahrer;164
10.8.1;Eine Einladung mit Folgen;165
10.8.2;Ticker: die Impossible-Story;168
10.9;Kreativ mit Impossible;169
10.9.1;EmulsionLift;169
10.9.2;Emulsion verschieben;176
10.9.3;Dias oder Transparente;176
10.10;Kreativ mit Instax;177
10.10.1;Farbfilter;179
10.10.2;Motivumrandung;180
10.10.3;Bewegungsfilter;180
10.10.4;Prismen;181
10.10.5;Sterneffektfilter;181
10.11;Revolog, die Experimentellen;182
10.11.1;Revolog Rasp;182
10.11.2;Revolog Volvox;187
10.11.3;Revolog Texture;191
10.11.4;Revolog Lazer;194
10.11.5;Revolog Streak;197
10.11.6;Revolog Tesla I und II;197
10.11.7;Revolog Kolor;201
10.11.8;Revolog 460nm und 600nm;204
10.12;Lomography, die Leidenschaftlichen;206
10.12.1;Trendsetter gegen den Trend;206
10.12.2;Plastique fantastique;208
10.12.3;Rettung und Wiedergeburt;208
10.12.4;Diana, die Toy-Systemkamera;209
10.12.5;Russar, das Weitwinkelobjektiv;211
10.12.6;Petzval, einfach wunderbar;211
10.13;Analoge Auferstehung;213
10.13.1;Berühmte Namen, die weiterleben;213
11;8 Von digital zu analog;220
11.1;Impossible Instant Lab;223
11.2;Fujifilm Smartphone Printer;224
11.3;Camera Obscura selbst bauen;224
11.3.1;Pinhole-Kameradeckel;225
11.3.2;Diana, Holga & Co.;226
11.3.3;Harman – Ilford-4x5-Inch-Lochkamera;228
11.3.4;Zero Image – mehr als ein Sammlerstück;229
11.4;Lochkamera selbst bauen;231
11.4.1;Umbau statt Neubau;232
11.5;Fotografie mit der Camera Obscura;235
11.5.1;Das Spiel mit dem gesteuerten Zufall;235
11.6;Lomography;236
11.6.1;Lomo’Instant;236
11.6.2;Lomo Instant Back;236
12;9 Vom Negativ zur Datei;238
12.1;Digitale Dunkelkammer;240
12.2;Scannen von Negativen;241
12.2.1;Flachbettscanner;241
12.2.2;Filmscanner;242
12.2.3;Vorschau und Scannen;243
12.2.4;Größe und Auflösung;243
12.2.5;Helligkeit einstellen;244
12.3;Retuschieren;244
12.3.1;Akvis Retoucher;244
13;10 Bilder zeigen;254
13.1;Bilder gerahmt oder kaschiert;257
13.1.1;Passepartout und Rahmung;257
13.1.2;Bilder richtig rahmen;258
13.1.3;Hartschaumplatten;258
13.1.4;Alu-Dibond-Platten;260
13.1.5;Acrylglasplatte;261
13.2;Bilder in einem Fotobuch zeigen;262
13.2.1;Drogerie- und Elektronikmärkte;262
13.2.2;Onlinedienstleister;262
13.2.3;Fotobuch vom Fachhändler;263
13.2.4;Buchdruckereien und Selbstverlag;264
13.3;Bilder in einer Community zeigen;266
13.3.1;Flickr: größte Fotocommunity weltweit;266
13.3.2;fotocommunity: größte Fotoplattform Europas;268
13.4;Bilder auf dem iPad zeigen;268
13.5;Portfoliomappe: der Klassiker;270
13.5.1;Mit oder ohne Folie?;270
13.6;Fine-Art-Druck: was man wissen muss;271
13.6.1;Kriterien für den Fine-Art -Druck;271
13.6.2;Dye- und pigmentbasierte Tinten;272
13.6.3;Papier ist nicht gleich Papier;273
13.6.4;Fine-Art-Papier und Zusammensetzung;274
13.6.5;Unterschiedliche Weißegrade;276
13.6.6;Fine-Art-Papier richtig lagern;276
13.7;Leitfaden für die eigene Ausstellung;277
13.7.1;Wichtig ist die Themenbindung;278
13.7.2;Ideen für einen Ausstellungsort;278
13.7.3;Präsentation und Ausstellungsort;278
13.7.4;Werbemittel, die man wirklich braucht;279
14;Index;284
15;Bildnachweis;288


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.