Zalfen / Müller | Besatzungsmacht Musik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 30, 336 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Histoire

Zalfen / Müller Besatzungsmacht Musik

Zur Musik- und Emotionsgeschichte im Zeitalter der Weltkriege (1914-1949)

E-Book, Deutsch, Band 30, 336 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Histoire

ISBN: 978-3-8394-1912-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Musik hatte im Zeitalter der Weltkriege zahlreiche Funktionen: Sie erklang als Teil der Propaganda, als Instrument der Besatzung und als Strategie des Widerstandes. Musikstücke ertönten, um die feindlichen Köpfe und Herzen zu erobern, andere verstummten unter Zensur und Terror. Die Beiträge in diesem Buch beleuchten das Musikleben unter deutscher Besatzung im Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie im besetzten Deutschland nach 1945. Der Dialog von Musik- und Geschichtswissenschaft sowie von Militär- und Emotionengeschichte gewährt dabei neue Einblicke in die Fortsetzung des Krieges mit musikalischen Mitteln.
Zalfen / Müller Besatzungsmacht Musik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zalfen, Sarah
Sarah Zalfen (Dr.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe 'Gefühlte Gemeinschaften? Emotionen im Musikleben Europas' am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die emotionale Bedeutung politischer Musik, Kulturpolitik und die Geschichte der Oper.

Müller, Sven Oliver
Sven Oliver Müller (Dr.) ist Leiter der Forschungsgruppe 'Gefühlte Gemeinschaften? Emotionen im Musikleben Europas' am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind die emotionale Rezeption Richard Wagners, europäische Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts und die Geschichte des Nationalismus.

Sarah Zalfen (Dr.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe 'Gefühlte Gemeinschaften? Emotionen im Musikleben Europas' am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die emotionale Bedeutung politischer Musik, Kulturpolitik und die Geschichte der Oper.
Sven Oliver Müller (Dr.) ist Leiter der Forschungsgruppe 'Gefühlte Gemeinschaften? Emotionen im Musikleben Europas' am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind die emotionale Rezeption Richard Wagners, europäische Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts und die Geschichte des Nationalismus.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.