Zahn | Unix-Netzwerkprogrammierung mit Threads, Sockets und SSL | Buch | 978-3-540-00299-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 434 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 808 g

Reihe: X.systems.press

Zahn

Unix-Netzwerkprogrammierung mit Threads, Sockets und SSL

Buch, Deutsch, 434 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 808 g

Reihe: X.systems.press

ISBN: 978-3-540-00299-4
Verlag: Springer


Ausgehend von der Programmierung mehrerer, parallel zueinander arbeitender Prozesse erfolgt eine kompakte Einführung in die UNIX-Systemprogrammierung und in die Programmierung von POSIX-Threads (Pthreads), die insbesondere für parallele Anwendungen Effizienzsteigerungen bietet. Basierend auf den Prinzipien des TCP/IP-Protokolls erfolgt eine fundierte Darstellung der Programmierung von UNIX-Sockets, dem De-facto-Standard der UNIX-Netzwerkprogrammierung, und aller wichtigen Socket-Funktionen und -Optionen sowie der IP-Namens- und IP-Adressumwandlungen. Der Autor geht auf Sicherheitsaspekte insbesondere durch die ausführliche Darstellung des SSL- und TLS-Protokolls ein.

Zahn Unix-Netzwerkprogrammierung mit Threads, Sockets und SSL jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Programmieren mit UNIX-Prozessen.- Ein- und Ausgabe (Filedeskription, Sockets) unter UNIX.- Parallelität mit Prozessen.- Das UNIX-Prozessmodell.- Parallele Prozesse mit fork() und exec().- Daemon-Prozesse und inetd.- Beliebte Fallstricke.- Programmieren mit Threads.- Multithreading vs. Multiprocessing.- Parallelität mit Threads.- Thread Lifetime.- Synchronisation (gegenseitiger Ausschluss, Bedingungsvariablen, Signale, Broadcasts).- Einsatzarten für Threads (Pipeline, Workcrew, Master/Slave) und beliebte Stolpersteine.- Programmieren mit Sockets.- TCP/IP-Protokoll: Aufbau und Abbau (Drei-Wege-Handshake).- Was sind Sockets?- Wichtige Adress-, Socketstrukturen und -funktionen.- Wichtige Socketoptionen.- Programmierung von Clients.- Programmierung von Servern.- Parallelität mit Sockets.- TCP vs. UDP.- IPv4 vs. IPv6.- Netzwerkprogrammnutzung mit SSL/TLS.


Markus Zahn war nach Abschluß seines Mathematik-Studiums im Jahr 1994 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Informatik I an der Universität Augsburg tätig und hat dort 1999 mit einer umfassenden Dissertation zum Thema "Konsistenzmechanismen in Software-DSM-Systemen" promoviert. Seit 1997 leitet Herr Zahn die Arbeitsgruppe "Betriebssysteme und parallele Server" am Rechenzentrum der Uni Augsburg. Die thematischen Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in der parallelen und verteilten Programmierung von UNIX-Clustern und in den Bereichen POSIX-Threads, Remote Procedure Calls und Message Passing.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.