E-Book, Deutsch, 416 Seiten
Gershom Scholem zwischen Israel und Deutschland
E-Book, Deutsch, 416 Seiten
Reihe: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
ISBN: 978-3-647-57035-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Noam Zadoff ist Assistenz Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck im Fach Israel Studien.
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Body;14
4;Danksagung;14
5;Einleitung: Der metaphysische Clown;16
6;Erster Teil: Hoffnung und Enttäuschung: Die Kontinuität der Krise (1923–1938);22
7;1. Kulturelle Zusammenhänge;24
7.1;a. Anfänge in Palästina;24
7.1.1;Ein junger deutscher Jude kommt nach Palästina;24
7.1.2;Bialik und Agnon;28
7.1.3;Die Erneuerung der hebräischen Sprache;35
7.2;b. Ein literarisch-kulturelles Projekt;40
7.2.1;Die Hebräische Universität und das Institut für Jüdische Studien;40
7.2.2;Die Idee der Sammlung;43
7.2.3;Martin Buber und die Zeitschrift Der Jude (1916–1928);49
7.2.4;Jakob Klatzkin und die Encyclopaedia Judaica (1928–1934);52
7.2.5;Salman Schocken und der Schocken-Verlag (1933–1939);56
8;2. (A-)Politische Kreise;69
8.1;a. Brit Schalom: Ein politischer Kreis;69
8.1.1;Die Vereinigung;69
8.1.2;Die Utopie;72
8.1.3;Die Verwirklichung;78
8.1.4;Die blutigen Unruhen von 1929 und deren Folgen;88
8.2;b. Pilegesch: Ein intimer Kreis;99
8.2.1;Die Entstehung des Kreises;99
8.2.2;Die Mitglieder;102
8.2.3;Einflüsse von außerhalb;106
8.2.4;Persönliche Freundschaften;112
8.2.5;Zum Abschluss. Eine neue Identität;114
9;3. Religiöse Zusammenhänge;117
9.1;a. Schalschelet ha-Kabbala: Die Überlieferung;117
9.2;b. Der Ha-Ol-Kreis: Religion und religiöser Anarchismus;123
9.3;c. Schlusswort;128
10;Zweiter Teil: Verzweiflung: Die einzigartige Katastrophe ?(1939?–?1948);132
11;4. Reaktionen auf den Holocaust;134
11.1;a. Zionismus und Zion im Licht des Holocaust;134
11.2;b. Über die Wissenschaft des Judentums;144
12;5. Die Reise nach Deutschland;161
12.1;a. Das „Komitee für die Rettung des jüdischen Raubguts“;161
12.2;b. Die Geschichte einer Reise: April bis August 1946;170
12.2.1;Vorbereitungen in Jerusalem (28. Januar bis 10. April);170
12.2.2;London – Paris, 1. Teil (10. April bis 15. Mai);173
12.2.3;Paris, 2. Teil (15. bis 24. Mai);179
12.2.4;Zürich (24. Mai bis 5. Juni);182
12.2.5;Prag – Bratislava (Pressburg) – Wien – Prag (5. bis 24. Juni);183
12.2.6;Paris–Bad Arolsen–Frankfurt am Main–Offenbach (24. Juni bis 18. Juli);190
12.2.7;Heidelberg (18. Juli);199
12.2.8;Frankfurt-Offenbach (18. bis 24. Juli);202
12.2.9;München (24. bis 29. Juli);208
12.2.10;Frankfurt – Berlin (30. Juli bis 11. August);215
12.2.11;Frankfurt – Heidelberg – Paris – Jerusalem (12. bis 26. August);223
12.3;c. Die „Aktion“ der Bücher und Handschriften im Offenbacher Depot;224
13;6. Das Herz des Odysseus;234
13.1;a. Nach der Reise;234
13.2;b. Der öffentliche Aspekt;238
13.3;c. Der persönliche Aspekt;241
13.4;d. Schlusswort;245
14;Dritter Teil: Nostalgie: Ein tiefes Heimweh (1949–1982);250
15;7. Eranos;252
15.1;a. Die Eranos-Treffen;252
15.1.1;Die Bühne: Am Fuß des Monte Verità;253
15.1.2;Der Geist von Eranos;256
15.2;b. Der Weg zu Eranos;259
15.3;c. Widersprüche von Innen;265
15.3.1;Die Tagung vom Sommer 1952;265
15.3.2;Identifizierung und Distanz: Henri Corbin;269
15.4;d. Kritik von Außen;275
15.4.1;Carl Gustav Jung;275
15.4.2;Mircea Eliade;280
15.5;e. Die Bedeutung von Eranos;287
16;8. Zwischen Israel und Deutschland;292
16.1;a. Eichmann in Jerusalem;292
16.1.1;Ein Briefwechsel;292
16.1.2;Gegenüber dem Zionismus: Fragen der Zugehörigkeit;297
16.1.3;Gegenüber dem Holocaust: Blick in die Zukunft;306
16.2;b. Das deutsch-jüdische Gespräch;309
16.2.1;Vor dem Holocaust;309
16.2.2;Nach dem Holocaust;315
16.3;c. Rezeptionsgeschichte;324
16.3.1;Von Zürich nach Frankfurt;324
16.3.2;Die Geschichte einer Freundschaft;329
17;9. Wieder in Berlin;342
17.1;a. Eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens;342
17.2;b. Der erste fellow: Das Wissenschaftskolleg zu Berlin;358
17.3;c. Schlusswort;365
18;Nachwort: „Von Berlin nach Jerusalem“;380
19;Abbildungen;389
20;Quellen und Literatur;390
20.1;Archive;390
20.2;Gershom Scholems Schriften;393
20.3;Forschungsliteratur;395
21;Namensregister;414