E-Book, Deutsch, Band 1, 117 Seiten
Reihe: Jahrbuch des Denkens
Yousefi Was ist Aufklärung? Jahrbuch des Denkens
Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-86945-993-6
Verlag: Traugott Bautz
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band 1, 117 Seiten
Reihe: Jahrbuch des Denkens
ISBN: 978-3-86945-993-6
Verlag: Traugott Bautz
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Jahrbuch des Denkens
Zeitschrift der deutschen Kultur
Nr. 1—2017. 1. Jahrgang
Klappentext
Das JAHRBUCH des DENKENS ist eine ›Zeitschrift der deutschen Kultur‹ und versteht sich als ein wissenschaftliches Forum zur Analyse verschiedener Kulturformen in ihrer spezifisch deutschen Ausprägung, wie sie sich in der Wissenschaft, der Philosophie, der Literatur und der Kunst zeigen. Es ist vom Geist eines weltbürgerlichen europäischen Deutschlands, dem Zusammenhang von Universalismus und Patriotismus, bestimmt.
Das JAHRBUCH des DENKENS legt einen Kulturbegriff zugrunde, der davon ausgeht, dass sich einerseits das Wesen jeder Kultur nur dann erschließt, wenn die Kultur in ihrer zeitlichen Ausdehnung über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft betrachtet wird, dass aber auch andrerseits die Entwicklung einer Kultur von Berührungen und wechselseitigen Befruchtungen beeinflusst wird, also interkulturelle Spielräume eröffnet, und dass drittens die Inspirationsquelle einer Kultur in der zugrundeliegenden Religion zu sehen ist.
Das JAHRBUCH des DENKENS untersucht die vorherrschenden Strukturen des Denkens in verschiedenen Zeiten und Epochen. Wir gehen davon aus, dass sich am Grund der vielfältigen kulturellen Erscheinungen ein alle Erscheinungen beeinflussendes System freilegen lässt. Es stellt gleichsam den alle Verästelungen der Kultur durchpulsenden Blutkreislauf dar. Die Untersuchung dieser Strukturen und ihrer Veränderung, also eine Tiefenanalyse von Denkkulturen, sind das Grundmotiv des Jahrbuchs.
Das JAHRBUCH des DENKENS erscheint einmal jährlich und steht allen Interessierten zur Mitarbeit offen, die sich der deutschen Kultur im europäischen Kontext verbunden fühlen, von dieser Kultur fasziniert sind und sich für diese Kultur positiv einsetzen wollen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Einleitung
Ferdinand A. Hoischen
Mittelalter ? Das nur angeblich dunkle Zeitalter
Daniel von Wachter
Die Aufklärung existiert nicht
Peter Gerdsen
Entwicklung der Denkstrukturen in der Neuzeit und die Bedeutung der Aufklärung
Hamid Reza Yousefi
Das gescheiterte ›Projekt der Aufklärung‹ im Iran
Harald Seubert
Nacht und Licht der Aufklärung -
Eine vorläufige Inventur
Eveline Goodman-Thau
Kulturphilosophie aus den Quellen des Judentums
Ulrich Schacht
Das Zeitalter des dritten Totalitarismus ?
Warum entfesselter Kapitalismus nicht Feind, sondern Erfüller des Kommunismus ist
Buchbesprechungen
Herausgeber und Autoren