Buch, Deutsch, Band 5, 372 Seiten, GB, Format (B × H): 152 mm x 225 mm
Digitale Nachrichtenübertragung, Grundlagen, Systeme, Technik, praktische Anwendungen
Buch, Deutsch, Band 5, 372 Seiten, GB, Format (B × H): 152 mm x 225 mm
Reihe: Peter Gerdsen • Gesammelte Werke
ISBN: 978-3-95948-097-0
Verlag: Traugott Bautz
Der vorliegende Band der Gesamtausgabe ›Digitale Nachrichtenübertragung - Grundlagen, Systeme, Technik, praktische Anwendungen‹ stellt eine grundlegende Erweiterung und wesentliche Vertiefung der bereits 1983 erschienenen ›Digitalen Übertragungstechnik‹ dar. In den folgenden 13 Jahren ereignete sich ein fortschreitender Wandel von der analogen zur digitalen Nachrichtenübertragung, so dass eine vertiefte lehrbuchartige Darstellung dieser neuen Technik notwendig wurde. Das Buch ist modular aufgebaut; es besteht aus zwölf einzelnen, im Wesentlichen für sich lesbaren Kapiteln. Die beiden wichtigsten zusammenfassenden Begriffe sind die Quellen- und die Kanalcodierung, wobei diese auf drei Kapitel verteilt wurde: Leitungscodierung, Fehlersicherung und Modulation. Ausführliche Berücksichtigung finden die Gebiete Messtechnik und Realisierungsprinzipien.
Weitere Infos & Material
Worum geht es in diesem Band?
[1996] Digitale Nachrichtenübertragung - Grundlagen, Systeme, Technik, praktische Anwendungen
Einleitung
1. Quellencodierung
1. 1. Übertragungssystem
1. 2. Nachrichtenebene
1. 3. Digitalisierung analoger Signale
1. 4. Codierungsverfahren
2. Basisband-Übertragung
2. 1. Analoge Übertragungssysteme
2. 2. Digitales Übertragungssystem: Überblick
2. 3. Impulsverzerrungen: Erstes Nyquist-Kriterium
2. 4. Störungen
2. 5. Aufbau des Regenerativ-Verstärkers
2. 6. Zeitdiskrete Übertragung analoger Signale
3. Kanalcodierung I: Leitungscodierung
3. 1. Aufgabe der Leitungscodierung
3. 2. Formatierung
3. 3. Korrelative Codierung
3. 4. Aufgaben
4. Entzerrung: Basisbandsignale
4. 1. Aufgaben der Entzerrung
4. 2. Entzerrung im Frequenzbereich
4. 3. Entzerrung im Zeitbereich
4. 4. Quantisierte Rückkopplung
4. 5. Adaptive Entzerrung
5. Takt-Synchronisation
5. 1. Anforderungen an das Signal
5. 2. Methoden der Taktübertragung
5. 3. Anforderungen an den Kanal
5. 4. Methoden der Taktrückgewinnung
5. 5. Aufgaben
6. Kanalcodierung II: Fehlersicherung
6. 1. Klassifikation der Codes
6. 2. Grundprinzip der Fehlersicherung
6. 3. Allgemeine Eigenschaften von Blockcodes
6. 4. Blockcodierung
6. 5. Übertragungsverfahren
6. 6. Fehlersicherheit
6. 7. Faltungscodierung
6. 8. Aufgaben
7. Kanalcodierung III: Modulation
7. 1. Einschwingvorgänge
7. 2. Amplitudenmodulation
7. 3. Phasenmodulation
7. 4. Frequenzmodulation
7. 5. Schnelle Übertragung
7. 6. Echomodulation
7. 7. Trelliscodierung
8. Multiplexsysteme
8. 1. Prinzip
8. 2. Zeitmultiplex
8. 3. Frequenzmultiplex
8. 4. Amplitudenmultiplex
9. Messtechnik
9. 1. Signalgeneratoren
9. 2. Messung der Eigenschaften der Übertragungswege
9. 3. Messung von Signaleigenschaften
9. 4. Messungen am Regenerativverstärker
9. 5. Quantisierungsverzerrungen
10. Telekommunikationssysteme
10. 1. Einführung
10. 2. Strukturprinzipien
10. 3. Systembeispiele
11. Realisierungsprinzipien
11. 1. Zwei Realisierungsalternativen
11. 2. Beispiele zur Digitalen Signalverarbeitung
12. Anhang
12. 1. Wahrscheinlichkeitslehre
12. 2. Einige nachrichtentechnische Grundbegriffe
12. 3. Statistische Signalbeschreibung
12. 4. Beschreibung eines stochastischen Digitalsignals
12. 5. Kompander
12. 6. Grundbegriffe der Informationstheorie
12. 7. Restklassenalgebra
12. 8. Rückgekoppelte Schieberegister
Glossar