Yildiz | Migrantisch, weiblich, prekär? | Buch | 978-3-8376-4157-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 318 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 495 g

Reihe: Kultur und soziale Praxis

Yildiz

Migrantisch, weiblich, prekär?

Über prekäre Selbständigkeiten in der Berliner Friseurbranche

Buch, Deutsch, 318 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 495 g

Reihe: Kultur und soziale Praxis

ISBN: 978-3-8376-4157-8
Verlag: transcript


. mit Özlem Yildiz

1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Bisherige Studien beschäftigten sich doch eher mit Frauen der Mehrheitsgesellschaft in der Selbständigkeit oder mit migrantischen Männern. Es existieren nur wenige Studien zu migrantischen Frauen in der Selbständigkeit. Auch die Friseurbranche wurde in wissenschaftlichen Studien bisher kaum betrachtet. Ein letzter und entscheidender Punkt meiner Arbeit ist die vergleichende Ausrichtung, d.h. Deutsche, Türkeistämmige sowie Frauen und Männer werden miteinander verglichen.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Zunächst einmal wird klar, dass durch die Branchenperspektive Akteure gar nicht mehr so unterschiedlich zueinander agieren, wie es bisher die Merkmale des migrantischen Unternehmertums herausgestellt hatten. Es zeigte sich auch, dass türkeistämmige Frauen sich von den normativen Erfolgsfaktoren abkoppeln und nach ihrer subjektiven Wahrnehmung zu einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf kommen und die Prekarisierung weniger ›fühlen‹.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Es zeigt, dass Studien aufgrund verschiedener Faktoren zu tendenziösen Resultaten führen können. Denn die Ausklammerung eines mixed-method Ansatzes, der Branchenbetrachtung und des Vergleichs der größten Gruppen einer Branche miteinander führt dazu, dass Gruppen als ›weniger erfolgreich‹ dargestellt werden. Auch die Ausrichtung an den normativen (männlich generierten) Erfolgsfaktoren führen dazu, dass im Vergleich Frauen und Migrant_innen stets als ›weniger erfolgreich‹ dargestellt werden.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Ich denke, ich hatte sehr viel Glück, denn ich durfte mein Buch (die Dissertation) mit zwei hervorragenden Wissenschaftlerinnen besprechen: Felicitas Hillmann (Migrant_innenökonomie) und Claudia Gather (Gender und Selbständigkeit). Ich hatte sehr befruchtende Gespräche, die mich prägten. Gleichermaßen darf ich regelmäßig meine Arbeit mit türkeistämmigen Unternehmerinnen besprechen, die ich sehr schätze.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Es zeigt, dass normative Erfolgsfaktoren nicht immer zielführend sind und bisherige ›nicht erfolgreiche‹ Gruppen Zufriedenheit ausstrahlen können.
Yildiz Migrantisch, weiblich, prekär? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Yildiz, Özlem
Özlem Yildiz, geb. 1976, hat Wirtschaftswissenschaften und Nachhaltigkeitsmanagement studiert und promovierte an der TU Berlin. Sie war Dozentin für Marketing und unternehmerische Nachhaltigkeitsanalyse an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und Stipendiatin des Berliner Programms zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen auf der migrantischen Arbeitsmarktpolitik, den qualitativen Methoden zur Konsumentenforschung sowie dem nachhaltigen Wirtschaften.

Özlem Yildiz, geb. 1976, hat Wirtschaftswissenschaften und Nachhaltigkeitsmanagement studiert und promovierte an der TU Berlin. Sie war Dozentin für Marketing und unternehmerische Nachhaltigkeitsanalyse an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und Stipendiatin des Berliner Programms zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen auf der migrantischen Arbeitsmarktpolitik, den qualitativen Methoden zur Konsumentenforschung sowie dem nachhaltigen Wirtschaften.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.