Yao | Leben und Alltag in Malaysia | Buch | 978-981-19-5810-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 214 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g

Yao

Leben und Alltag in Malaysia

Buch, Deutsch, 214 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g

ISBN: 978-981-19-5810-6
Verlag: Springer Nature Singapore


Malaysia ist eine wohlhabende, sich entwickelnde Nation in Südostasien. Seine Bürger sind mit den Problemen konfrontiert, die das Leben der Menschen überall auf der Welt kennzeichnen. Diese Probleme betreffen die Familie und die wirtschaftliche Sicherheit ebenso wie die existenziellen Entscheidungen, die wir gewöhnlich mit den Bewohnern entwickelter Gesellschaften verbinden. Mit der Kunst der Ethnographie und der kulturellen Analyse des Anthropologen zeigt das Buch, wie gewöhnliche Malaysier mit den Unwägbarkeiten und der Unbeständigkeit ihrer täglichen Existenz umgehen. In einer leicht postkolonialen Geste überträgt Doing Lifework in Malaysia das Werk von Heidegger, Arendt, Camus und Sartre - den Meistern des europäischen Existenzialismus - auf eine Situation, die erkennbar aus der "Dritten Welt" stammt. Das Ergebnis ist eine Reihe eindringlicher und erhellender Essays, die ein breites Spektrum sozialer Akteure abdecken, darunter eine tamilische Hausangestellte, die Filmemacherin Jasmin Ahmed, ein malaiischer Großhändler, der zum Ökologen wurde, eine Gruppe chinesischer Händler im Landesinneren von Sarawak und eine ehemalige kommunistische Aufständische. Diese faszinierende Studie beleuchtet das malaysische Gesellschaftsleben neu und rückt dabei Themen in den Mittelpunkt, die in anderen Berichten normalerweise nicht behandelt werden: Hinduistische Verehrung als Auflehnung gegen die Tradition, Gabentausch und Globalisierung, Rassenneid und Psychoanalyse, Kleinstkapitalismus und Einsamkeit.


Yao Leben und Alltag in Malaysia jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil I. Du, ich und andere - Kapitel 1. Ich bin meine Welt: Über das Schreiben von Ethnographie.- Kapitel 2. Mittagessen mit Jasmin Ahmad.- Kapitel 3. Ein Leben in Armut.- Kapitel 4. Die Erziehung von J. Kuna Rajah Naidu.- Kapitel 5. Appetit.- Kapitel 6. Die Gefahren der ethnischen Vermischung.- Teil II. Im Zeichen Chinas.- Kapitel 7. Hotel Belaga.- Kapitel 8. Heimat und Einsamkeit.- Kapitel 9. Das Verdrängte muss zurückkehren.- Kapitel 10. Die Narbe der Erinnerung.


Souchou Yao ist Schriftsteller und ehemaliger Mitarbeiter der Abteilung für Anthropologie an der Universität Sydney, Australien. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Singapore: The State and the Culture of Excess (2007), The Malayan Emergency: Essay on a Small, Distant War (2016), On Brittle Ground: My China Journey (2017), The Shop on High Street: At Home with Petite Capitalism (2020). Er lebt mit seiner Frau, der Künstlerin Simryn Gill, in Port Dickson, Malaysia, und Sydney, Australien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.