Die Kontinuität von Philosophie und Poesie in Brechts China-Rezeption
Buch, Deutsch, 294 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 426 g
ISBN: 978-3-86205-611-8
Verlag: IUDICIUM
Angesichts der zunehmend spezialisierten Einzelforschungen gibt die Studie einen Überblick über thematische Hauptlinien von Brechts China-Rezeption, und zwar durch den Nachweis einer zweifachen Kontinuität dieser Rezeption. Das geschieht in der chronologischen Folge der Rezeptionsphasen und in der Verschränkung philosophischer, poetologischer und poetischer Sujets – und bei alldem im Blick auf die intensiven Berührungen zwischen Philosophie und Poesie, die Brecht an der
chinesischen Tradition anziehen und deren Dynamik sein Werk übernimmt. Das Ergebnis zeigt, dass die Phasen von Brechts China-Rezeption sich signifikant mit den Hauptphasen seines politischen Denkens decken und dass sich daraus jeweils spezifische Voreinstellungen ergeben. Die Hauptaufgabe dieser Arbeit liegt im Aufweis dieser Kontinuitäten in einem weiten, materialreich dokumentierten Überblick. Einzelne Textanalysen machen darüber hinaus exemplarisch sichtbar, wie entschieden dialogisch Brechts China-Rezeption beschaffen ist.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Einzelne Autoren: Monographien & Biographien
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
Weitere Infos & Material
1. Einleitung · 2. Spannungen zwischen Brechts marxistischen Konzeptionen und chinesischen philosophischen Traditionen · Exkurs: Berührung zwischen Philosophie und Poesie in China und Deutschland · 3. Bezüge zur chinesischen Kultur in Brechts chinesischen Nachdichtungen und Dichtungen · 4. Zusammenfassung · Literaturverzeichnis