Wyttenbach | Sektenbeobachtung als interstitieller Raum | Buch | 978-3-03777-299-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 424 Seiten, Format (B × H): 255 mm x 155 mm

Reihe: CULTuREL

Wyttenbach

Sektenbeobachtung als interstitieller Raum

Reaktionen auf neue religiöse Bewegungen in der Schweiz seit den 1960er-Jahren

Buch, Deutsch, 424 Seiten, Format (B × H): 255 mm x 155 mm

Reihe: CULTuREL

ISBN: 978-3-03777-299-7
Verlag: Seismo Verlag


Auf der Basis historischer Quellen und qualitativer Interviews mit Sektenexpert:innen wird in diesem Buch die Entstehung und Entwicklung der Sektenbeobachtung in der Schweiz seit den 1960er- Jahren nachgezeichnet. Mit dem Aufkommen neuer religiöser Bewegungen aus der US-amerikanischen Gegenkultur taten sich zwischen den Kirchen, der akademischen Religionsforschung und zivilgesellschaftlichen Akteuren schon früh Gräben in der Beurteilung dieses Phänomens auf. Christina Wyttenbach analysiert die Reaktionen auf neue religiöse Bewegungen aus einer feldtheoretisch-praxeologischen Perspektive und zeigt, wie die verschiedenen Sektenberatungsstellen in der Schweiz einen interstitiellen Raum zwischen mehreren sozialen Feldern bildeten. Die Praxis von Expert:innen aus dem religiösen, wissenschaftlichen, politischen und journalistischen Feld changierte zwischen Kooperation und Abgrenzung und förderte vielfältige Positionen zu Tage, die normativ, aber auch materiell begründet waren. Durch die Verknüpfung empirischer Erkenntnisse mit dem Konzept interstitieller Räume bietet das Buch ein themenübergreifendes Deutungsangebot zur Frage nach der Relation zwischen Religion und anderen sozialen Bereichen. Vor dem Hintergrund des Erbes der Sektenbeobachtung regt die Autorin abschliessend eine Diskussion über zukünftige Entwicklungen des Faches Religionswissenschaft an.
Wyttenbach Sektenbeobachtung als interstitieller Raum jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wyttenbach, Christina
Christina Wyttenbach studierte Zeitgeschichte und Soziologie an den Universitäten Fribourg und Utrecht (Niederlande). Ihre Dissertation verfasste sie als Forschungsmitarbeiterin im Projekt «The Legacy of the 1960s and 1970s – Religious and Scientific Entanglements» am Institut für Religionswissenschaft der Universität Bern, gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.