Buch, Deutsch, 281 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g
Reihe: Stadt, Raum und Gesellschaft
Stellenwert und Funktion bürgerschaftlicher Beteiligung an kommunaler Kriminalprävention
Buch, Deutsch, 281 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g
Reihe: Stadt, Raum und Gesellschaft
ISBN: 978-3-531-15951-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seit Beginn der 1990er Jahre wurde bürgerschaftliche Partizipation im Zuge von Community Policing in den USA und von kommunaler Kriminalprävention in Deutschland als wichtige Ressource für urbane Sicherheitspolitiken dargestellt. Die Arbeit beantwortet empirisch die Frage, ob sich im Feld der Sicherheitspolitik partizipative Projektformen dauerhaft etablieren konnten und ob diese einen Effekt auf das öffentliche Leben der Städte nach sich zogen. Dabei wird empirisch die Situation der kriminalpräventiven Gremienarbeit in zwölf bundesdeutschen Großstädten unter die Lupe genommen und anhand zweier Fallstudien zu Berlin und Stuttgart vertieft. Die Situation in den USA wird anhand einer Fallstudie zu Chicago näher analysiert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Partizipation, Governance und urbane Sicherheit.- Formen urbaner Sozialkontrolle: öffentliches Leben und nachbarschaftliche Selbststeuerung.- Urban Governance, Partizipation und lokale Sicherheit.- Methodische Überlegungen und Forschungsinstrumente.- Local Governance, Partizipation und Community Policing.- Community Policing und Partizipation — Chicago Alternative Policing Strategy.- Kommunale Kriminalprävention als partizipative Governancestrategie?.- Kriminalpräventive Gremienarbeit und bürgerschaftliche Partizipation.- Kommunale Kriminalprävention und Quartiersentwicklung — Fallstudie Berlin.- Kommunales Politikmarketing durch Kriminalprävention: Fallstudie Stuttgart.- Partizipation, Governance und urbane Sicherheit — Fazit.