E-Book, Deutsch, Band SB 26, 224 Seiten
Reihe: Herbergen der Christenheit
Wurm Persönlichkeiten der deutschen Landeskirchengeschichtsschreibung
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-374-06740-4
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Tagung des Arbeitskreises Deutsche Landeskirchengeschichte und der Arbeitsgemeinschaft für Mecklenburgische Kirchengeschichte in Güstrow vom 27. bis 29. September 2018
E-Book, Deutsch, Band SB 26, 224 Seiten
Reihe: Herbergen der Christenheit
ISBN: 978-3-374-06740-4
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Auf seiner Tagung 2018 hat sich der Arbeitskreis Deutsche Landeskirchengeschichte, dem die deutschen Landeskirchengeschichtsvereine und Arbeitsgemeinschaften für Landeskirchengeschichte angehören, in Vorbereitung eines Handbuchs zur Prosopographie deutscher Landeskirchengeschichtsforschung beispielhaft mit ausgewählten Forscherpersönlichkeiten auseinandergesetzt. Der Tagungsband beginnt mit Beispielen des 16. Jahrhunderts, präsentiert führende Köpfe der Landeskirchengeschichtsschreibung in Anhalt, Baden, Bayern, Hannover, Mecklenburg und Württemberg im 19. und 20. Jahrhundert, bildet mit Beiträgen zu Hamburg, Lübeck und Mecklenburg einen eigenen Abschnitt zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und schließt mit zwei Beispielen der jüngeren rheinischen und westfälischen Forschung.
Mit Beiträgen von Hansjörg Buss, Felix Cermonese, Martin Cordes, Hermann Ehmer, Johannes Ehmann, Martin Grahl, Rainer Hering, Wolfgang Huber, Traugott Jähnichen, Helge Klassohn, Olaf Johannes Mirgeler, Andreas Mühling, Andreas Röpcke, Gunther Schendel und René Wiese.
[Personalities of the German Territorial Church History]
In preparing a handbook on the prosopography of territorial church history in Germany the 2018 conference of the »Arbeitskreis Deutsche Landeskirchengeschichte«, committee of the German societies for territorial church history, dealt with an exemplary collection of representative personalities. The volume of conference proceedings opens with two instances from the 16th century. It continues with some of the leading innovators in the territorial church history of Anhalt, Baden, Bavaria, Hanover, Mecklenburg and Wuerttemberg during the 19th and early 20th century. Articles on the North German bishops Beste and Schöffel and pastors Schmaltz and Jannasch form a particular chapter by giving special attention to the interaction with National Socialism. The volume closes by offering two instances of more recent research in church history in North Rhine and Westphalia.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
INHALT
5 Inhalt
9 Vorwort
11 Martin Grahl
Das Bischofsamt und die Kirche nach David Chytra¨us
27 Andreas Ro¨pcke
Bernhard Hederich (1533-1605) und seine Historie der Bischo¨fe zu Schwerin in Mecklenburg
41 Rene´ Wiese
»Geschichtliche Fortfu¨hrung aller Verha¨ltnisse«
Georg Christian Friedrich Lisch (1801-1883) als Kirchenhistoriker
53 Johannes Ehmann
Karl Friedrich Vierordt (1790-1864) Badener, Gymnasialprofessor, Historiker
53 I DerBadener
55 II DerGymnasialprofessor
55 III DerHistoriker
56 1 »Leben und Absterben 1595«
56 2 Johann Daniel Scho¨pflin (1694-1771)
57 3 Johann Christian Sachs (1720-1789)
60 IV PerspektivenundWu¨rdigung
63 Martin Cordes
Gerhard Uhlhorn (1826-1901)
Historiograf, Sozialethiker und leitender Geistlicher eines »milden und gema¨ßigten Luthertums«
63 I Erste Pra¨gung im pietistischen Umfeld
64 II Die hannoversche Tradition eines milden Luthertums
66 III Im Sog der entwicklungsgeschichtlich orientierten Kirchengeschichte
68 IV Resu¨mee
68 V Mitwirkung am Bau der Hannoverschen Landeskirche
72 VI Die christliche Sozialgeschichte
75 VII Die Kirche vor der sozialen Aufgabe
80 VIII Leitende Mittarbeit in (Kirchen-)Geschichtsvereinen
81 IX Zusammenfassende Wu¨rdigung
83 Hermann Ehmer
Gustav Bossert (1841-1925)
Der Nestor der wu¨rttembergischen Kirchengeschichtsschreibung
83 I Herkunft und Ausbildung
85 II Pfarrer in Ba¨chlingen
87 III Der Weg zur Landeskirchengeschichte
90 IV Bosserts Programm der Landes- und Landeskirchengeschichte
92 V Pfarrer in Nabern
93 VI Arbeiten und zur Landes- und Kircheneschichte
95 VII Wu¨rdigung
99 Helge Klassohn
Der Geheime Archivrat Prof. Dr. Hermann Wa¨schke (1850-1926), sein Werk und seine Bedeutung fu¨r Anhalt
106 I Herkunft, Jugend, Ausbildung und Werdegang
109 II Hermann Wa¨schkes religio¨se Pra¨gung, seine kirchliche, gesellschaftliche
und politische Haltung im Herzogtum und spa¨teren Freistaat Anhalt
113 Olaf Johannes Mirgeler
Karl Schmaltz (1867-1940) und seine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
113 I Herkunft, Erziehung, Ausbildung und beruflicher Werdegang
116 II Die synodale Zeit und die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
125 Felix Cremonese
Niklot Bestes (1901-1987) Bewertung der Mecklenburgischen Landeskirche im Nationalsozialismus
Anmerkungen zu »Der Kirchenkampf in Mecklenburg 1933 bis 1945«
125 I Niklot Beste
127 II Bestes »Kirchenkampf in Mecklenburg von 1933 bis 1945«
127 III Der kirchenpolitische Aspekt
130 IV Der politische Aspekt
139 Rainer Hering
Nachfolger Ansgars?
Der Hamburger Landesbischof Simon Scho¨ffel als Kirchenhistoriker
139 I Von Erlangen nach Hamburg
141 II Scho¨ffel als Kirchenhistoriker
142 III Kirchengeschichte Hamburgs
142 IV Rasse statt Tradition? Scho¨ffel im »Dritten Reich«
145 V Amt und Tradition
147 Hansjo¨rg Buss
Wilhelm Jannasch (1888-1966)
148 I Biographische U¨bersicht
149 II Nachdem ›Zusammenbruch‹: Jannaschs Haltung zur Weimarer Republik
150 III Erzwungener Abschied aus Lu¨beck
151 IV Die Denkschrift der zweiten vorla¨ufigen Kirchenleitung vom 28. Mai 1936
152 V Berlin-Friedenau: Einsatz fu¨r verfolgte Juden und ›nichtarische‹ Christen
155 VI Nachkriegsdeutung und Schweigen
156 VII Jannasch als Wissenschaftler und Kirchenhistoriker
159 VIII Jannaschs Lu¨becker Reformationsgeschichte
163 IX Wu¨rdigung Wilhelm Jannasch
165 Wolfgang Huber
Matthias Simon (1893-1972)
Pfarrer und Autor von Grundlagenwerken der bayerischen Landeskirchengeschichte
166 I Der Vorga¨nger Karl Schornbaum
168 II Die Problematik einer »Evangelischen Kirchengeschichte Bayerns«
170 III Simons Weg zum Pfarramt, zur bayrischen Landeskirchengeschichte und zur SPD (1893 bis 1926)
172 IV Pfarrer Matthias Simon als Sozialdemokrat und Genger der Nationalszialisten (1926 bis 1933)
174 V Als Pfarrer, Historiograph und Archivar der Landeskirche (1933 bis 1963)
175 VI Simons ›Evangelische Kirchengeschichte Bayerns‹ und weitere Grundlagenwerke
181 Gunther Schendel
»Volkstu¨mlich-praktische Apologetik« und die Konstruktion von Identita¨t
Kurt Dietrich Schmidt und seine regionalkirchengeschichtlichen Nebenarbeiten
181 I Einleitung
182 II Herkunft, Bildungsgang und wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
183 III Akademischer Weg
185 IV Konfessionelle und politische Pra¨gung
188 V Profil und Wirkung seines landeskirchengeschichtlichen Enga- gements
194 VI Fazit
197 Andreas Mu¨hling
Johann Friedrich Gerhard Goeters (1926-1996)
205Traugott Ja¨hnichen
Helmut Geck (1931-2010)
Pionier der Kirchenkreisgeschichtsschreibung
205 I Einleitung
206 II Die Bedeutung der Kirchenkreise im Horizont der Rheinischen
und der Westfa¨lischen Kirchenordnungen
209 III Der regionale Kontext des Vestes Recklinghausen
210 IV Zur Biographie und zum wissenschaftlichen Werk Helmut Gecks
213 V Die Impulse der Kirchengeschichtsforschung
217 Personenregister
223 Abku¨rzungsverzeichnis