Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g
Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g
ISBN: 978-3-96665-091-5
Verlag: Budrich Academic Press
Zielgruppe
Erziehungswissenschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Grundschulen, Hauptschulen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
Weitere Infos & Material
Danksagung
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
2 Forschungsstand
2.1 Schulische Förderung der ESE von Kindern
2.1.1 Zentrale Komponenten der ESE
2.1.2 Verhaltensauffälligkeiten und emotional-soziale Entwicklungsstörungen
2.1.2.1 Definition
2.1.2.2 Klassifikation und Einteilung
2.1.2.3 Erklärungsansätze zur Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten und emotional-sozialen Entwicklungsstörungen
2.1.2.4 Prävalenzen und Komorbiditäten
2.1.2.5 Prognose und spezifische Verlaufsformen
2.1.2.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
2.1.3 Schulische Förderung im Bereich ESE
2.1.3.1 Postulat der Prävention
2.1.3.2 Empirisch bewährte Handlungsansätze
2.1.3.3 Evidenzbasierte Praxis
2.1.3.4 Mehrstufige schulische Förderkonzeptionen
2.1.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die schulische Förderung der ESE von Kindern
2.2 Professionalisierung von Lehrkräften für die schulische Förderung der ESE von Kindern
2.2.1 Das Konstrukt Lehrkraftprofessionalisierung
2.2.2 Professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften
2.2.2.1 Das COACTIV-Kompetenzmodell und seine Erweiterung
2.2.2.2 (Weiter-)Entwicklung professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften
2.2.3 Lehrkraftprofessionalisierung durch Fortbildung
2.2.3.1 Wirkungsweise und Wirksamkeit von Lehrkraftfortbildungen
2.2.3.2 Erkenntnisse zu Lehrkraftfortbildungen zur Förderung der ESE bei Schüler*innen
2.2.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen zur Professionalisierung von Lehrkräften für die schulische Förderung der ESE von Kindern
2.3 Gesamtzusammenfassung zur schulischen Förderung der ESE durch Lehrkraftprofessionalisierung
3 Entwurf eines Professionalisierungskonzepts zur Förderung der ESE von Grundschüler*innen durch Erweiterung spezifischer Lehrkraftkompetenzen
3.1 Ziele und konzeptionelle Überlegungen
3.2 Handlungsfelder und Professionalisierungselemente
3.2.1 Handlungsfeld A: Erweiterung des Lehrkraftwissens
3.2.1.1 Professionalisierungselement I: Grundlagen der ESE von Kindern und etwaige Störungsformen
3.2.1.2 Professionalisierungselement II: Verhaltensverlaufsdiagnostik
3.2.1.3 Professionalisierungselement III: Handlungsstrategien der Primären und Sekundären Prävention
3.2.2 Handlungsfeld B: Veränderung des unterrichtlichen Lehrkrafthandelns
3.2.2.1 Professionalisierungselement IV: Verhaltensmonitoring
3.2.2.2 Professionalisierungselement V: Einsatz interventiver Handlungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund präventiver Handlungsstrategien
3.2.3 Handlungsfeld C: Reflexion durch Beratung
3.2.3.1 Professionalisierungselement VI: Psychosozial-horizontale Beratung
3.2.4 Zusammenfassung
3.3 Überlegungen zu den Stärken und Schwächen der Konzeption
4 Evaluation des entwickelten Professionalisierungskonzepts
4.1 Ziele der Evaluationsstudie und Vorbemerkungen
4.2 Fragestellungen und Hypothesen
4.2.1 Fragestellungen
4.2.2 Hypothesen
4.3 Methode
4.3.1 Studiendesign und Untersuchungsplan
4.3.2 Konkrete Durchführung der Evaluationsstudie
4.3.3 Bildung und Beschreibung der Untersuchungsgruppen
4.3.3.1 Lehrkräfte
4.3.3.2 Schüler*innen
4.3.4 Messverfahren
4.3.4.1 Erfassung der Schüler*innenoutcomes
4.3.4.2 Erfassung des unterrichtlichen Lehrkrafthandelns
4.3.4.3 Erfassung der Lehrkraftkognitionen
4.3.4.4 Erfassung der Lehrkraftreaktionen
4.3.5 Auswertungsverfahren, statistische Prüfgrößen und Interpretationsmaße
4.3.5.1 Verlaufsdiagnostische Auswertungsverfahren und Prüfgrößen
4.3.5.2 Statusdiagnostische Auswertungsverfahren und Prüfgrößen
4.3.5.3 Qualitative Auswertungsverfahren und Prüfgrößen
5 Ergebnisse
5.1 Hypothesenüberprüfung
5.1.1 Schüler*innenoutcomes
5.1.2 Lehrkrafthandeln
5.1.3 Lehrkraftkognitionen
5.1.4 Lehrkraftreaktionen
5.2 Ergebniszusammenfassung
6 Diskussion
6.1 Methodenkritische Reflexion der Ergebnisse
6.2 Diskussion der Ergebnisse
6.2.1 Schüler*innenoutcomes
6.2.2 Lehrkrafthandeln
6.2.3 Lehrkraftkognitionen
6.2.4 Lehrkraftreaktionen
6.3 Schlussfolgerungen für die Konzeption zukünftiger Professionalisierungsmaßnahmen
6.4 Ausblick für Forschung, Lehre und Praxis
7 Fazit
Literaturverzeichnis