Wunderlich | Grundlagen der Linguistik | Buch | 978-3-531-22017-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 17, 431 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 465 g

Reihe: wv studium

Wunderlich

Grundlagen der Linguistik

Buch, Deutsch, Band 17, 431 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 465 g

Reihe: wv studium

ISBN: 978-3-531-22017-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Springer Book Archives
Wunderlich Grundlagen der Linguistik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1. Selbstverständlichkeiten und Problemfälle.- 1.2. Konventionen.- 1.3. Sprachwissenschaftliche Tradition.- 1.4. Äußere Orientierung der Sprachwissenschaft.- 1.5. Zu den Begriffen Wissenschaft und Theorie.- 1.6. Aspekte der Sprache.- 1.7. Methodologie der Sprachwissenschaft.- 2. Wissen und Argumentieren.- 2.1. Wissensbehauptungen.- 2.2. Begründung von Wissensbehauptungen.- 2.3. Die Struktur von Argumentationen.- 2.4. Zur Klassifikation von Argumenten.- 3. Wahrnehmen, Beschreiben und Erklären.- 3.1. Rückerinnerung: Problemsituationen.- 3.2. Sprach Wahrnehmungen.- 3.3. Sprachwissenschaftliche Datenerhebung.- 3.4. Beschreibungen.- 3.5. Beobachtungs- und Beschreibungsadäquatheit bei Chomsky.- 3.6. Erklärungen.- 3.7. Verschiedene Erklärungsbegriffe.- 3.8. Das Hempel-Oppenheim-Schema.- 3.9. Erklärungsadäquatheit bei Chomsky.- 3.10. Modell eines Sprachsystems.- 3.11. Sprachuniversalien.- 4. Abstrahieren und Deduzieren.- 4.1. Induktion.- 4.2. Abstrahieren.- 4.3. Erstes Beispiel zur Abstraktion: Äußerungsresultate und Sätze.- 4.4. Zweites Beispiel zur Abstraktion: Soziolekte und Sprachen.- 4.5. Deduktion und Beweis.- 4.6. • Exkurs: Beweis durch Induktion.- 5. Entfaltung der Deduktiven Argumentation: Logik.- 5.1. Formales Schließen in einem Logiksystem.- 5.2. Metalogik.- 5.3. • Logische Syntax.- 5.4. • Logische Semantik.- 5.5. • Widerspruchsfreiheit, Vollständigkeit und Unabhängigkeit in Logiksystemen.- 5.6. Andere Folgerungsbegriffe.- 5.7. Modalitäten.- 5.8. Zur Verteidigbarkeit von Aussagen.- 6. Anwendung der Deduktiven Argumentation in Empirischen Wissenschaften: Theorien.- 6.1. Zum Verhältnis von Logik und Theorie.- 6.2. Symbolisierung, Formalisierung und Axiomatisierung von Theorien.- 6.3. Zur Interpretation von Theorien.- 6.4.grammatisch in der Sprache L


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.