E-Book, Deutsch, 240 Seiten
Reihe: Therapie-Tools
Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
E-Book, Deutsch, 240 Seiten
Reihe: Therapie-Tools
ISBN: 978-3-621-28650-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eva Wunderer, Prof. Dr. phil., ist Diplom-Psychologin und Systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF). Sie lehrt und forscht an der Hochschule Landshut an der Fakultät Soziale Arbeit und hat sich auf die (systemische) Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien spezialisiert. Bei Beltz sind bereits vier Kartensets und mehrere Bücher von ihr erschienen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Titel;2
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Vorwort;8
4;Einführung;10
5;1 Anamnese, Diagnostik und Psychoedukation;18
5.1;Screening auf Essstörungen;20
5.2;Anamnesebogen;21
5.3;Adaptation des Gesundheitsfragebogen für Patienten PHQ-D –Informationsblatt;47
5.4;Adaptation des Gesundheitsfragebogen für Patienten PHQ-D –Fragebogen;48
5.5;Diagnostischer Leitfaden;49
5.6;Habe ich eine Essstörung?;52
5.7;Satzergänzungstest;53
5.8;Erklärungsmodell der Essstörung (Patienten);54
5.9;Erklärungsmodell der Essstörung (Angehörige);55
5.10;Wissenswertes zu Essstörungen 1: Woran erkenne ich Essstörungen?;56
5.11;Wissenswertes zu Essstörungen 2:Welche Arten von Essstörungen gibt es?;58
5.12;Wissenswertes zu Essstörungen 3: Wie entstehen Essstörungen?;59
5.13;Wissenswertes zu Essstörungen 4: Was tun bei Essstörungen?;61
5.14;Wissenswertes zu Essstörungen 4: Was tun bei Essstörungen?;62
5.15;Wissenswertes zu Essstörungen 5: Nützliche Webadressen;64
5.16;Die Sprache macht’s;65
5.17;Checkliste: Wahl des Therapiesettings;66
6;2?Gesprächsführung und Motivationsarbeit;68
6.1;Fallstricke in der Therapie;69
6.2;Die fünf Phasen der Motivation;71
6.3;Pro-Contra-Liste Essstörung;73
6.4;Brief an die Essstörung;74
6.5;Pro-Contra-Liste Therapie;75
6.6;Ambivalenzarbeit;76
6.7;Mein Weg aus der Essstörung;77
6.8;Fragetechniken aus der systemisch-lösungsorientierten Therapie;79
7;3?Gewicht, Essverhalten und Purging-Verhalten;80
7.1;Zehn Ernährungsregeln;83
7.2;Ernährungskreis;84
7.3;Orientierungswerte für eine ausgewogene Ernährung;85
7.4;Ernährungsbegleitung und -therapie;86
7.5;Ist-Ziel-Ressourcen-Unterstützungs-Raster;88
7.6;Anti-Diät-Konzept;89
7.7;Essprotokoll – Anleitung;90
7.8;90Essprotokoll;91
7.9;Essplan;92
7.10;Biografischer Gewichtsverlauf;93
7.11;Gewichtsvertrag;94
7.12;Gewichtsverlauf;95
7.13;Hinweise zum Wiegen;96
7.14;Regulation des Körpergewichts;97
7.15;Was tun für einen Essanfall?;99
7.16;SORK-Schema;100
7.17;Verhaltensanalyse;101
7.18;SORKalt-Schema;103
7.19;Nahrungsexposition;104
7.20;Nahrungsexposition;106
7.21;Vereinbarung zum Umgang mit der Symptomatik;107
7.22;Bewegungsprotokoll;108
7.23;Liste verbotener Lebensmittel;109
7.24;SMARTe Ziele bei der Integration verbotener Lebensmittel;110
7.25;Genussdreieck;111
7.26;Genussdreieck;112
7.27;Genuss ist ...;114
7.28;Herausfordernde Essenssituationen;115
7.29;Rückfallprophylaxe;116
7.30;Notfallkoffer;117
8;4?Körperbild;118
8.1;Körperexposition;119
8.2;Fotoarbeit;120
8.3;Konfrontation;121
8.4;Shape Checking und Shape Avoidance;123
8.5;Shape Checking und Shape Avoidance – Schema;124
8.6;Schönheitsideal;125
8.7;Ideal-Bild und Real-Bild – Zeichnung;127
8.8;Ideal-Bild und Real-Bild – Körpersilhouetten;129
8.9;Dem Körper etwas Gutes tun;132
8.10;Bodyscan;134
9;5?Selbstwert und Ressourcenaktivierung;136
9.1;Ressourcen-ABC;138
9.2;Ressourcen-Zoo;139
9.3;Drei Dinge;140
9.4;Ressourcen-Genogramm – einleitende Fantasiereise;141
9.5;Ressourcen-Genogramm – Anleitung;143
9.6;Ressourcen-Genogramm – Reflexion;146
9.7;Ressourcen-Lebenslinie;147
9.8;Ressourcen-Stressoren-Raster;148
9.9;Augenblicke voller Glück;149
9.10;Glück, Wertschätzung, Dankbarkeit und Mut!;150
9.11;Leb-Kuchen;152
9.12;Fünf Säulen der Identität;155
9.13;Attraktiv ist ...;157
9.14;Stoppschild Selbstabwertung;158
9.15;Ich schaffe das!;159
9.16;Selbstkontrolle;160
9.17;Das innere Team;162
10;6?Emotion und Kognition;164
10.1;Angenehme und unangenehme Gefühle;166
10.2;Gefühlsqualitäten von A bis Z;168
10.3;Gefühle und ihre Funktionen;170
10.4;Spannungsthermometer;171
10.5;Gefühle nicht wegessen!;172
10.6;Strategien zur Emotionsregulation;173
10.7;Kraft spüren;174
10.8;Dysfunktionale Kognitionen;175
10.9;ABC-Schema im Beispiel;176
10.10;ABC-Schema;177
10.11;Sokratischer Dialog;178
10.12;Externalisierung – Kopfkram;179
10.13;Lebensbus;181
10.14;Externalisierung – Essstörung;182
10.15;Fantasiereise »Die Rose«;183
11;7?Soziale Integration;186
11.1;Soziales Atom;187
11.2;Netzwerkkarte;188
11.3;Genogramm;189
11.4;Umgang mit Peerbeziehungen;191
11.5;Kommunikation: Die vier Seiten der Nachricht;192
11.6;Problemlösung;194
12;8?Lebensalltag;196
12.1;Tagesprotokoll;198
12.2;Plan für das Wochenende;199
12.3;Freizeitgestaltung;200
12.4;Wohnsituation;201
12.5;Berufliche Situation;202
12.6;Anforderungen an meine Berufstätigkeit;204
12.7;Finanzprotokoll;206
12.8;Fantasiereise »Mein Platz im Leben«;207
12.9;Mein Platz im Leben;208
13;9 Angehörigenarbeit;210
13.1;Beziehungsmuster in Familien mit Essstörungen;211
13.2;Hinweise für Angehörige;216
13.3;Selbstreflexion;218
13.4;Ausstieg aus der Rückversicherungsschleife;219
13.5;Familienarbeit;220
13.6;Am Esstisch in meiner Herkunftsfamilie;221
13.7;Videofeedback einer Essenssituation;223
14;10?Selbstfürsorge für Berater und Therapeutinnen;226
14.1;Selbstreflexion bzgl. Essen, Figur und Gewicht;227
14.2;Selbstreflexion zur beruflichen Tätigkeit;228
14.3;Der ideale Psychotherapeut;231
15;Verzeichnis der Arbeits- und Infoblätter;234
16;Literatur;238