E-Book, Deutsch, 400 Seiten
Die Alsterdorfer Anstalten im Nationalsozialismus
E-Book, Deutsch, 400 Seiten
ISBN: 978-3-17-031533-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Vorgeschichte beginnt mit der therapeutischen Aufbruchstimmung Ende der 1920er Jahre. Auch in Alsterdorf war man von der Idee ergriffen, den "Schwachsinn" mit allen Mitteln zu heilen. Diejenigen, die man nicht mehr heilen konnte, wurden dabei frühzeitig zu "hoffnungslosen Fällen" degradiert. Die Zustimmung zur "Rassenhygiene", die Beteiligung an den Zwangssterilisationen und schließlich die Abschiebung der jüdischen Anstaltsbewohner 1938 waren weitere Schritte auf einer schiefen Ebene, auf der es kein Halten mehr gab. Am Ende standen die Transporte in die Tötungsanstalten und die "Vernichtung lebensunwerten Lebens".
Die Autoren haben je aus ihrer Sicht diese Geschichte aufgearbeitet. Im Vordergrund stehen dabei die Schicksale der Opfer: Menschen mit Behinderung, deren Lebens- und Leidensweg zum Teil bis in die Tötungsanstalten verfolgt wird. Die Verwicklung der Medizin und der Theologie wird anhand der Porträts des damaligen Anstaltsdirektors Pastor Friedrich Lensch und des Oberarztes Dr. Gerhard Kreyenberg dargestellt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;3
3;Impressum;4
4;Inhalt;5
5;Vorwort;6
6;Klaus Dörner Mythos der Heilbarkeit gestern und heute;9
7;Michael Wunder Die Schicksale von Opfern;14
8;Michael Wunder „Auf dieser schiefen Ebene gibt es kein Halten mehr“;31
8.1;Die Vorgeschichte: „Der vorübergehende Schmerz eines Jahrhunderts kann und wird Jahrtausende von Schmerzen erlösen“;34
8.2;Die rassenhygienische Sanierung der Gesellschaft und die Innere Mission;40
8.3;Das Programm der „Vernichtung lebensunwerten Lebens“ Die „Kindereuthanasie“;49
8.4;Die „Aktion T4“;51
8.5;Das „Euthanasie“-Gesetz;59
8.6;Der offizielle Stopp der „Euthanasie“ und die Neuplanung und Ausweitung der Anstaltsmorde;60
8.7;Die dezentrale Euthanasie;65
8.8;Nach 1945 – Bruch oder Kontinuität?;68
9;Rainer Hering Die Hamburger Landeskirche im „Dritten Reich“;74
10;Ingrid Genkel Pastor Friedrich Lensch – ein Beispiel politischer Theologie;78
10.1;Theologische Weichenstellung durch Paul Althaus;78
10.2;Theologische Entscheidungen in den Alsterdorfer Anstalten;87
10.3;Neuanfang in den Alsterdorfer Anstalten;114
10.4;Hintergrund: Thematische Schwerpunkte und Entscheidungen der Inneren Mission 1933–1945;119
11;Michael Wunder Die Karriere des Dr. Gerhard Kreyenberg – Heilen und Vernichten in Alsterdorf;132
11.1;„Die Alsterdorfer Anstalten – ein Spezialkrankenhaus für alle Arten von geistigen Defektzuständen“;133
11.2;Alsterdorf und die Rassenhygiene;142
11.3;Die Praxis der Zwangssterilisation in Alsterdorf;150
11.4;Kreyenbergs Aufstieg;161
11.5;Die alltägliche Selektion;168
11.6;Nachgeschichte: ein ganz normaler Arzt;175
12;Harald Jenner Friedrich Lensch als Leiter der Alsterdorfer Anstalten 1930 bis 1945;179
12.1;Die allgemeine Entwicklung der Alsterdorfer Anstalten;179
12.2;Augenzeugenbericht des Anstaltsbewohners Albert Huth (aus einem seiner Berichte über den Anstaltsalltag);185
12.3;Schwesternschaft und Arbeitsfront;189
12.4;Friedrich Lensch;190
12.5;Die rassenhygienische Diskussion in den Alsterdorfer Anstalten bis 1933;201
12.6;Die „Euthanasie“-Diskussion in den Alsterdorfer Anstalten bis 1933;208
12.7;Die rassenhygienische Praxis in den Alsterdorfer Anstalten ab 1933;210
12.8;Das Alsterdorfer Altarbild als Schlüssel zum Diakonieverständnis von Pastor Lensch;219
12.9;Das Verhalten zur „Euthanasie“ nach 1939;226
12.10;Nachgeschichte: ein ganz normaler Gemeindepastor;238
13;Harald Jenner / Michael Wunder Das Schicksal der jüdischen Bewohner der Alsterdorfer Anstalten;241
13.1;Das weitere Schicksal der Abgeschobenen;251
14;Michael Wunder Die Abtransporte von 1941;263
15;Michael Wunder Der Exodus von 1943;276
15.1;Augenzeugenbericht des Anstaltsbewohners Albert Huth (aus seinem Bericht über die Ereignisse von 1943);280
15.2;Der Transport zum Kalmenhof;282
15.3;Interview mit Hans Meiners, Überlebender des Transportes zum Kalmenhof, am 19. Februar 2008;290
15.4;Der Transport zum Eichberg;292
15.5;Der Transport nach Mainkofen;308
15.6;Inschrift auf einer der vier Opferstelen in der Gedenkstätte Mainkofen;320
15.7;Interview mit Hans Schlue, Überlebender des Transportes nach Mainkofen, am 6. Juni 1986;321
15.8;Der Transport nach Wien;324
15.9;Interview mit Johanna Pollmann, Überlebende des Transportes nach Wien, am 8. Juni 1986;358
15.10;Das ist meine Geschichte Erzählt von Wilhelm Roggenthien am 8. Mai 2001;361
16;Michael Wunder Erinnern für die Zukunft – zur Kultur des Gedenkens in Alsterdorf;365
17;Anhang;376
17.1;Quellen- und Literaturverzeichnis;376
17.2;Abbildungsnachweise;387
17.3;Personenregister;388