Buch, Deutsch, Band 22, 285 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 211 mm, Gewicht: 383 g
Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie
Zur Darstellung der Insel in deutschsprachigen Romanen nach 2000
Buch, Deutsch, Band 22, 285 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 211 mm, Gewicht: 383 g
Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie
ISBN: 978-3-86205-464-0
Verlag: Iudicium Verlag
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Einleitung: Insel als Teil des kollektiven Bewusstseins · Insel in der literarischen Überlieferung · Konjunktur der Insel in der Gegenwartsliteratur · Forschungsgegenstand · Textkorpus · Forschungsstand · Fragestellungen · Zum analytischen Vorgehen / II. Methodik: Utopie · Dystopie · Insel und Utopie / Dystopie · Robinsonade · Heterotopie · Lotmans Raumsemantik · Raumbezogene erzähltechnische Forschungsprämissen / III. Textanalyse: Annette Pehnt: „Insel 34“ (2003) · Raoul Schrott: „Tristan da Cunha oder die Hälfte der Erde“ (2003) · Christian Kracht: „Imperium“ (2012) · Uwe Timm: „Vogelweide“ (2013) · Thomas Hettche: „Pfaueninsel“ (2014) · Lutz Seiler: „Kruso“ (2014) / IV. Fazit / V. Literaturverzeichnis