E-Book, Deutsch, 496 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-56865-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Nichtlineare Phänomene.- 2.1 Geomet rische Nichtlinearität.- 2.2 Physikalische Nichtlinearität.- 2.3 Nichtlinearität infolge von Randbedingungen.- 3. Kontinuumsmechanische Grundgleichungen.- 3.1. Kinematik.- 3.2 Bilanzgleichungen.- 3.3 Materialgleichungen.- 3.4 Schwache Form des Gleichgewichts, Variationsprinzipien.- 3.5 Linearisierungen.- 4. Räumliche Diskretisierung der Grundgleichungen.- 4.1 Generelles isoparametrisches Konzept.- 4.2 Diskretisierung der Grundgleichungen.- 5. Lösungsverfahren für zeitunabhängige Probleme.- 5.1 Lösung nichtlinarer Gleichungssysteme.- 5.2 Löser für lineare Gleichungssy steme.- 5.3 Beispielezu den Algorithmen und Cleichungslosem.- 6. Lösungsverfahren für zeitabhängige Probleme.- 6.1 Integration der Bewegungsgleichungen.- 6.2 Integration inelastischer Materialgleichungen beikleinen Deformationen.- 6.3 Integration der Materialgleichungen bei großen Deformationen.- 7. Stabilitätsproblerne.- 7.1 Vorbemerkungen.- 7.2 Direkte Berechnung von Stabilitätspunkten.- 7.3 Algorithmus für nichtlineare Stabilitätsprobleme.- 8. Adaptive Verfahren.- 8.1 Randwertproblem und Diskretisierung.- 8.2 Fehlerschätzer und -indikatoren.- 8.3 Fehlerschätzung für Plastizität.- 8.4 Netzverfeinerung.- 8.5 Adaptive Netzgenerierung.- 8.6 Beispiele.- 9. Spezielle Strukturelemente.- 9.1 Nichtlineares Fachwerkelement.- 9.2 Zweidimensionales geometrisch exaktes Balkenelement.- 9.3 Rotationssymmetrisches Schalenelement.- 9.4 Allgemeine Schalenelemente.- 9.5 Beispiele.- 10. Spezielle Kontinuumselemente.- 10.1 Anforderungen an Kontinuumselemente.- 10.2 Gemischte Elemente für Inkompressibilität.- 10.3 Stabilisierte finite Elemente.- 10.4 Enhanced Strain Element.- 11. Kontaktprobleme.- 1l.1 Kontaktkinernatik.- 11.2 KonstitutiveGleichungen in der Kontaktzone.- 11.3 Schwache Formulierung.- 11.4 Diskretisierung.- A. Tensorrechnung.- A.l Tensoralgebra.- A.1.l Definition eines Tensors.- A.1.2 Basisdarstellung von Vektoren und Tensoren.- A.1.3 Produkte von Vektoren und Tensoren.- A.1.4 Spezielle Formen von Tensoren.- A.1.5 Eigenwerte und Invarianten von Tensoren.- A.1.6 Tensoren höherer Stufe.- A.2 Tensoranalysis.- A.2.1 Differentiation nach einer reellen Variablen.- A.2.2 Gradientenbildung eines Feldes.- A.2.3 Divergenzbildung eines Feldes.- A.2.4 Rotation eines Vektorfeldes.- A.2.5 Ableitung der Invarianten nach einem Tensor.- A.2.6 Pull back und push forward Operationen.- A.2.7 Lie-Ableitung von Spannungstensoren.- A.2.8 Integralsätze.- Literatur.