E-Book, Deutsch, Band 1308, 542 Seiten
Zur Methode und Dogmatik der Konkretisierung materialer Grundrechtsgehalte
E-Book, Deutsch, Band 1308, 542 Seiten
Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht
ISBN: 978-3-428-54255-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
Grundrechtsinterpretation unter Rationalitätsanspruch – Von ›Dienern‹ und ›Pianisten‹: Juristische Methodenlehre und gerichtliche Praxis – Gang der Untersuchung
B. Vom staatsrechtlichen Positivismus zur methodischen Neuorientierung unter dem Bonner Grundgesetz
Juristische Methode und staatsrechtlicher Positivismus – Der Bruch mit dem Positivismus und die Entwicklung einer Methode aus dem Selbstverständnis des Bonner Grundgesetzes und seines ›Hüters‹, des Bundesverfassungsgerichts – Die Methodendebatte in der Bundesrepublik
C. Konkretisierung der Grundrechte durch Methodik, Dogmatik und Grundrechtstheorie
Die klassischen Methoden der Grundrechtsinterpretation in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – Rechtstheoretische (Vor-)Überlegungen zur Norminterpretation – (Grundrechts-)Dogmatik als Mittel der Grundrechtskonkretisierung – Rationalisierung der Grundrechtsinterpretation durch eine übergreifende Grundrechtstheorie des Grundgesetzes?
D. Die Konkretisierung materialer Grundrechtsgehalte und ihre funktionell-rechtlichen Grenzen
Mehrdimensionales Grundrechtsverständnis – Gewährleistungsgehalt und funktionale Grenzen der verfassungsrechtlichen Kontrolle
E. Grundrechtsinterpretation als Konkretisierung zwischen Norm und sozialer Wirklichkeit
Normkonkretisierung und Steuerung durch problembezogene Entwicklung von Grundrechtsdogmatik – Grundrechtsinterpretation als problembezogene Konkretisierung unter Einbeziehung des sozialen Kontextes
F. Fazit
Literatur
Sachwortverzeichnis