Buch, Deutsch, Band 15, 338 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Anzeichen einer Tätigkeitsgesellschaft?
Buch, Deutsch, Band 15, 338 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Reihe: Münchner Studien zur Kultur- und Sozialpsychologie
ISBN: 978-3-8255-0525-7
Verlag: Centaurus Verlag & Media
Dieses Buch stellt die Frage, welche Relevanz ein freiwilliges Engagement für das neu zu formierende Selbstverständnis haben kann und wie es den Betroffenen gelingt, den tief verinnerlichten Habitus der Erwerbsarbeit abzulegen. Die Erzählungen von 11 Personen, die frühzeitig aus dem Berufsleben ausgeschieden sind und danach ein freiwilliges Engagement übernommen haben, stehen im Mittelpunkt. Ihre subjektiven Wahrnehmungen, Motivlagen und Erlebnisse in den unterschiedlichsten Einsatzfeldern kommen zu Wort, aber auch, wie sie den Abbruch der Erwerbsarbeit erlebten und über welche Umwege sie eine neue Übereinstimmung mit sich und ihren neuen Tätigkeiten finden konnten.
Das Buch widmet sich weiter der Zukunft einer überalternden Erwerbsarbeitsgesellschaft und forscht nach den Anzeichen einer breiter angelegten Tätigkeitsgesellschaft. In jeder Hinsicht sind Menschen im dritten Alter "Lebensstilpioniere", die mit dem Ziel einer neuen Identitätsgewinnung sich unter anderem mit Hilfe eines freiwilligen Engagements in der Gesellschaft verorten und so einen eigen-sinnigen Weg der Selbstfindung gehen.
Zielgruppe
Soziologen, Psychologen, in der Seniorenarbeit Beschäftigte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Gerontopsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Alterssoziologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie