E-Book, Deutsch, 286 Seiten, eBook
Worthmann Literarische Wertungen
2004
ISBN: 978-3-322-81301-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vorschläge für ein deskriptives Modell
E-Book, Deutsch, 286 Seiten, eBook
Reihe: Literatur - Handlung - System
ISBN: 978-3-322-81301-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Ziel der Arbeit.- 3. Konturierung des Problems.- 4. Aufbau der Arbeit.- 1. Literatur und Literarizität.- 1.1. Literaturbegriffe.- 1.2. Literatur und Literarizität bei Schmidt.- 1.3. Literatur und Literarizität bei von Heydebrand/ Winko.- 1.4. Plädoyer für einen pragmatischen Literaturbegriff.- 2. Werte und Wertungen.- 2.1. ‘Wert’ und ‘Wertung’: ein Blick auf Etymologie und Alltagssprache.- 2.2. Wertungen und Werte: eine erste Orientierung.- 2.3. Wert und Wertung: ein Versuch terminologischer Entwirrung.- 2.4. Werte bei Najder: ein Fall produktiver Inkonsistenz.- 2.5. Begriffsbestimmung.- 3. Literarische Handlungen und ihre Begleitprozesse.- 3.1. Literarische Handlungen in Schmidts Modell des Sozialsystems Literatur.- 3.2. Handlungen.- 3.3. Literarische Handlungen.- 3.4. Begleitprozesse literarischer Handlungen.- 4. Voraussetzungen, Maßstäbe und Modi literarischer Wertungen.- 4.1. Ideale.- 4.2. Wünsche.- 4.3. Ziele.- 4.4. Normen.- 4.5. Konventionen.- 4.6. Wissen.- 4.7. Modi der Maßstabsapplikation.- 5. Gefühle und literarische Wertungen.- 5.1. Emotionen.- 5.2. Gefühle.- 5.3. Gefühle und Wertungen.- 5.4. Gefühle und literarische Wertungen.- 6. Anwendungsperspektiven.- 6.1. Manifestationen literarischer Wertungen.- 6.2. Leitfaden zur Wertungsanalyse.- 6.3. Felder und Fragen deskriptiver literarischer Wertungsforschung.