Physiologie, Innere Medizin und Pädiatrie
Buch, Deutsch, 548 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1062 g
ISBN: 978-3-211-99715-4
Verlag: Springer-Verlag KG
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sportmedizin, Medikamentenmissbrauch, Doping
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Innere Medizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Vorklinische Medizin: Grundlagenfächer Physiologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Pädiatrie, Neonatologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Umweltmedizin, Arbeitsmedizin, Tropenmedizin, Sportmedizin Sportmedizin
Weitere Infos & Material
I. Bedeutung von körperlicher Aktivität und Sport für die Primär- und Sekundärprävention.- 1. Einführung.- 2. Primärpräventiver Nutzen regelmäßiger körperlicher Aktivität.- 3. Sekundärpräventiver Nutzen regelmäßiger körperlicher Aktivität.- 4. Risiken und Nebenwirkungen von körperlicher Aktivität und Sport.- 5. Schlussfolgerungen und Konsequenzen für die Praxis.- II Sportmedizinische Untersuchung.- 6. Empfehlungen für den internistischen Untersuchungsgang in der Sportmedizin.- 7. Gütekriterien, Protokolle und Spezial-Ergometrien zur Belastungsuntersuchung.- III Leistungsdiagnostik.- 8. Dreiphasigkeit der Energiebereitstellung.- 9. Der muskuläre Energiestoffwechsel bei körperlicher Aktivität.- 10. Funktionsdiagnostik akuter und chronischer Anpassung des Herz-Kreislauf-Systems an körperliche Belastungen.- 11. Übertraining aus kreislaufmedizinischer Sicht – Übertrainingssyndrom.- 12. Funktionsdiagnostik akuter und chronischer Anpassung der Atmungsorgane (Spiroergometrie).- 13. Chronische Anpassung der Atmungsorgane.- 14. Laktat-Leistungsdiagnostik: Durchführung und Interpretation.- IV Grundlagen der Trainingslehre.- 15. Allgemeine Grundlagen, Planung und Organisation des Trainings.- 16. Training der Hauptkomponenten der Leistungsfähigkeit – Trainingsmethoden und Trainingsberatung.- V Ernährung.- 17. Sport und Ernährung.- 18. Makronährstoffe.- 19. Fette und Sport.- 20. Proteine und Sport.- 21. Mikronährstoffe.- 22. Flüssigkeitshaushalt und Thermoregulation.- 23. Sportsupplemente und Nahrungsergänzungsmittel.- 24. Risikomanagement von Sportnahrungsprodukten.- VI Immunsystem.- 25. Sport und Immunsystem.- VII Spezielle Bereiche der Sportmedizin.- 26. Kindersportmedizin.- 27. Die Frau im Sport.- 28. Körperliches Training zur Therapie von Krankheiten und Beschwerden des Alters.- 29. Behindertensport.- 30. Doping und gesundheitliche Risiken.- VIII Sport und Umweltbedingungen.- 31. Sport und Umweltbedingungen.- 32. Medizinische Aspekte des Sporttauchens.- 33. Mittlere Höhenlagen – Höhenanpassung und Höhentraining.- 34. Sport als Therapie bei chronischen Erkrankungen