E-Book, Deutsch, 201 Seiten
Reihe: Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments
Eine intertextuelle Studie zu den Synoptikern
E-Book, Deutsch, 201 Seiten
Reihe: Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments
ISBN: 978-3-647-53037-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Inhalt;6
5;Vorwort;8
6;1. Einleitung;10
6.1;1.1 Intertextualität und Dialogizität zwischen den Synoptikern und Paulus;10
6.1.1;1.1.1 Literarkritik und Redaktionsgeschichte;13
6.1.2;1.1.2 Formgeschichte und Sozialgeschichte;15
6.1.3;1.1.3 Intertextualitätsforschung;17
6.2;1.2 Paulus und die synoptischen Evangelien: Forschungsüberblick und Fragestellung der Arbeit;24
6.3;1.3 Forschungsgeschichte zu Paulus und den Synoptikern;29
6.3.1;1.3.1 Das Markusevangelium und Paulus;29
6.3.2;1.3.2 Das Evangelium des Matthäus undPaulus;33
6.3.3;1.3.3 Das lukanische Doppelwerk und Paulus;40
6.4;1.4 Paulus und die Synoptiker in geschichtlicher und literarischer Perspektive;46
6.4.1;1.4.1 Chronologische Voraussetzungen einer Beziehung der Synoptiker zu Paulus;47
6.4.2;1.4.2 Räumliche Voraussetzungen einer Beziehung der Synoptiker zu Paulus;48
6.4.3;1.4.3 Wirkungsgeschichtliche Voraussetzungen einer Beziehung der Synoptiker zu Paulus;51
6.4.4;1.4.4 Wege der Vermittlung einer Kenntnis des Paulus bei den Synoptikern;55
6.4.5;1.4.5 Die literarische Gestaltung intertextueller Beziehungen zu Paulus bei den Synoptikern;58
7;2. Das Echo des Paulus im Markusevangelium;62
7.1;2.1 Das Problem;62
7.2;2.2 T¹ eqacc´kiom;66
7.2.1;2.2.1 Das paulinische Verständnis des eqacc´kiom;67
7.2.2;2.2.2 Die Absicht des Markus-Evangelisten bei seiner Verwendung des Begriffs eqacc´kiom;72
7.3;2.3 Die geheimen Lehren Jesu im Markusevangelium;89
7.3.1;2.3.1 Reinheitsfragen;90
7.3.2;2.3.2 Über Ehescheidung;99
7.4;2.4 Abschließende Betrachtungen ;106
8;3. Das Echo des Paulus bei Matthäus als verdeckte Polemik;108
8.1;3.1 Mission;110
8.1.1;3.1.1 Das „Evangelium“;110
8.1.2;3.1.2 Die Mission;117
8.1.3;3.1.3 Die Aussendungsregeln für Missionare;120
8.1.4;3.1.4 Jüdische Missionare im Matthäusevangelium;122
8.2;3.2 DasGesetz;124
8.2.1;3.2.1 Die programmatische Einleitung: Die Unauflöslichkeit des Gesetzes (Mt 5,17– 20);125
8.2.2;3.2.2 Das abschließende Summarium: Die Goldene Regel (Mt 7,12);129
8.3;3.3 Abschließende Betrachtung;130
9;4. Das explizite und implizite Echo des Paulus bei Lukas in Apg 13 und Lk 18;132
9.1;4.1 Zur Lehre des Paulus von der Rechtfertigung;137
9.1.1;4.1.1 Allgemeine Züge der paulinischen Rechtfertigungslehre;137
9.1.2;4.1.2 Röm 3,28 und Gal 2,16;139
9.1.3;4.1.3 Die additive und alternative Beziehung zwischen den Gesetzeswerken und Glauben;142
9.1.4;4.1.4 Der Sitz im Leben;146
9.2;4.2 Das explizite Echo des Paulus bei Lukas: Die additive und alternative Beziehung zwischen Gesetzeswerken und Glauben .;148
9.2.1;4.2.1 Die Bedeutung der Rechtfertigung in Apg 13,38f;150
9.2.2;4.2.2 Die Verwendung der vorpaulinischen Rechtfertigungsformel bei Lukas;153
9.3;4.3 Das implizite Echo des Paulus bei Lukas: Die Rechtfertigungs-botschaft in der Parabel vom Zöllner und Pharisäer;158
9.3.1;4.3.1 Die Parabel (Lk 18,9 –14);158
9.3.2;4.3.2 Die Singularität dieser Parabel-Erzählung;160
9.4;4.4 Abschließende Betrachtungen;164
9.4.1;4.4.1 Das Echo der Rechtfertigungsbotschaft – in welcher Deutung?;164
9.4.2;4.4.2 Die vermittelnde Strategie des Lukas;166
9.4.3;4.4.3 Die lukanische und die urchristliche Rezeption der Rechtfertigungslehre;167
10;5. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung;170
11;Literatur;177
12;Namensregister;192
13;Stellenregister ;195
14;Back Cover;206