Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 213 mm, Gewicht: 269 g
Exotismus und die Anfänge des Massenkonsums
Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 213 mm, Gewicht: 269 g
ISBN: 978-3-593-37850-3
Verlag: Campus Verlag GmbH
Die verlockenden Südseeschönheiten, großäugigen Mohrenkinder und untertänigen 'Boys' der frühen Werbegrafik führen vor Augen, wie gezielt Fremdenbilder schon in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs eingesetzt wurden. Ob in der Werbung, den Live-Auftritten von
Völkerschauteilnehmern oder, etwas später, den exotischen Abenteuerfilmen: 'Fremdenbilder ' bereiteten pittoresken Nervenkitzel, lockten mit prickelnder Erotik und förderten die rassistisch gefärbte Wahrnehmung von Indianern, Lappländern und Afrikanern als den 'Anderen' über Generationen hinweg. Stefanie Wolter nimmt den Beginn der schichtübergreifenden Unterhaltungs- und Konsumkultur unter die Lupe und geht damit den Ursprüngen der vielfach bis heute wirksamen Stereotypen über 'Fremde' auf den Grund.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Erstes Kapitel
Sehsucht, Konsum und Exotismus
Wissenschaftlicher Rassismus:
Vom Aufklärer zum Kriminalanthropologen
Konsumrevolution
Die Welt als Warenschau
Zweites Kapitel
Die Vermarktung des Fremden in der Werbung
Werbung: Geschichte und Soziologie
Warenrassismus in der Werbung
Die Rolle der Ideologie in der Werbung
Die Semantik der Differenz
Drittes Kapitel
Die Vermarktung des Fremden in den Völkerschauen
Völkerschauen im 19. und 20. Jahrhundert:
Kontinuität einer langen Tradition?
Völkerschauen als Genre
Das Werben um bürgerliche Akzeptanz
Viertes Kapitel
Völkerschauen: Die Innenansicht
Die narrative Aufbereitung
Publikumsreaktionen
Strategien der Selbstbehauptung
Fünftes Kapitel
Leinwandexotik
Vom Kurz- zum Langfilm
Das indische Grabmal
Exkurs: Film und Völkerschau
Nachwort
Literatur