Buch, Deutsch, Band 2, 276 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 445 g
Reihe: Herrenhäuser Schriften
Sommerakademie Herrenhausen 2014
Buch, Deutsch, Band 2, 276 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 445 g
Reihe: Herrenhäuser Schriften
ISBN: 978-3-95477-052-6
Verlag: AVM – Akademische Verlagsgemeinschaft München
Eröffnet wurde die Sommerakademie mit dem Vortrag des Leibniz-Stiftungsprofessors Wenchao Li zu „Natur und Gärten bei Gottfried Wilhelm Leibniz“, mit dem erstmals ein Einblick in den Garten dieses Universalgelehrten geboten wurde. Die Gartenschriftstellerin Renate Hücking vermittelte ein Bild der bürgerlichen Gartenkultur der Goethezeit. Deutsch-indische Beziehungen in der Gartenkultur waren Gegenstand des Vortrags des ersten Herrenhausen-Fellows der „Freunde“, Sumangala Holakere vom Indian Institute of Horticultural Research in Bangalore. Sie sprach über Werk und Wirken des Gartenbauwissenschaftlers und Landschaftsarchitekten Gustav Hermann Krumbiegel (1865-1956), der über viele Jahrzehnte in Indien tätig war. Perspektivische Vorstellungen zur Entwicklung von Hannovers kommunalen Gärten und Parks wurden vom Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, Stefan Schostok, skizziert. Rolf Wernstedt, Vorsitzender des Landesverbands Niedersachsen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, widmete sich dem Thema „Kriegsgräber – Ästhetik und Funktion des Massentodes“. Und Axel Haverich, Herzchirurg an der Medizinischen Hochschule Hannover, setzte mit seinem Vortrag „Natur gestalten, Natur missbrauchen – Respekt vor der Schöpfung“, einen zum Nachdenken anregenden Schlusspunkt unter die Sommerakademie Herrenhausen 2014.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Gartenbau
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Architektur Geschichte der Architektur, Baugeschichte
- Geisteswissenschaften Architektur Garten- und Landschaftsarchitektur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte