Buch, Deutsch, Band 19, 738 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 1052 g
Reihe: Leviathan Sonderhefte
10 Jahre Deutsche Einheit
Buch, Deutsch, Band 19, 738 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 1052 g
Reihe: Leviathan Sonderhefte
ISBN: 978-3-531-13440-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Nach 1989. Reflexionen zur Rede von der „Berliner Republik“.- I. Berlin, Deutschland, Europa.- Die neue Bundeshauptstadt. Zukunftsaussichten einer zurückliegenden Metropole.- Nach dem Systemschock. Transformation im Osten und Wandel der „alten“ Bundesrepublik.- Institutionelle Schranken einer ausgehandelten Reform des Wohlfahrtsstaates. Das Bündnis für Arbeit und seine Erfolgsbedingungen.- Gewinner oder Verlierer? Der Föderalismus im vereinten Deutschland.- Wirtschaftsdynamik und politische Langsamkeit. Europa nach dem Ost-West-Konflikt.- II. Selbstbild und Außenwahrnehmung.- Abschied vom „Frontstaat“. Deutschlands veränderte Außen- und Sicherheitspolitik.- Eine distanzierte Nähe. Anmerkungen zum Deutschlandbild Frankreichs.- Ambivalenz und Nachahmung. Großbritannien und die Berliner Republik.- Deutsch-jüdisch-israelische Ambivalenzen. Die distanzlose Entfernung zur Berliner Republik.- Ungleiche Partner. Deutschland—aus tschechischer Sicht gesehen.- Deutschland und die mittelwesteuropäischen Kleinstaaten.- Nationalsymbolik und Mitbürgerinklusion. Ein Vergleichsraster für die Berliner Republik.- III. Gesellschaft der Wendezeit.- Das geteilte Bewusstsein. Einstellungen zur sozialen Ungleichheit und zur Demokratie in Ost- und Westdeutschland 1990–1998.- Mehr Kontinuität als Wandel. Das Parteiensystem vor und nach der deutschen Vereinigung.- Wohin steuert das politische System? Institutionelle Machtverschiebungen im vereinten Deutschland.- Generation Berlin? Oder: Zeitgenossen von 1989.- Die Mediengesellschaft als Herausforderung für die „Berliner Republik“.- Auf dem Weg zum „Einwanderungsland“?.- IV Demokratie und Rechtsstaat.- Der fragile Rechtsstaat. Zum Bedeutungswandel von Rechtsstaatlichkeit in veränderteninnergesellschaftlichen und zwischenstaatlichen Strukturen.- Wie weit trägt das Bonner Grundgesetz? Verfassungsentwicklung nach der deutschen Vereinigung.- Von der Entscheidung zur Kommunikation. Vergangenheitsbewältigung als Demokratieproblem.- Die Tragweite des Eigentums. Vereinigungspolitik, marktwirtschaftliche Transformation und offene Vermögensfragen.- V. Herausforderungen an den Sozialstaat.- Immer noch auf dem „mittleren Weg“? Deutschlands Politische Ökonomie am Ende des 20. Jahrhunderts.- Sozialstaatlichkeit im Übergang: Entwicklungslinien der bundesdeutschen Sozialpolitik in den Neunzigerjahren.- Der Sozialstaat als Beschäftigungsbremse? Deutschlands steiniger Weg in die Dienstleistungsgesellschaft.- Von der „Korporatisierung“ zum „Wettbewerb“. Gesundheitspolitische Kurswechsel in den Neunzigerjahren.- Jahrzehnt der Vermögenden. Vermögensverteilung und Vermögenspolitik als Schlüssel für alte und neue „Systemfragen“.- VI. Staat und Wirtschaft.- Der Aufstieg des Regulierungsstaates im Infrastrukturbereich. Zur Transformation der politischen Ökonomie der Bundesrepublik Deutschland.- Vom koordinierten zum marktorientierten Kapitalismus? Der deutsche Finanzsektor im Umbruch.- Die Krise der föderalen Finanzverfassung.- Staat und Verwaltung in den 90er Jahren. Kontinuität oder Veränderungswelle?.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.