E-Book, Deutsch, 222 Seiten, eBook
Wollersheim Dynamic Capabilities im Kontext von Mergers & Acquisitions
2010
ISBN: 978-3-8349-8859-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erfolg von Zusammenschlüssen von Organisationseinheiten mit unterschiedlichen Routinen
E-Book, Deutsch, 222 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-8859-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jutta Wollersheim untersucht, ob Dynamic Capabilities zum Erfolg von Zusammenschlüssen von Organisationseinheiten mit unterschiedlichen Routinen beitragen. Sie erarbeitet ein theoretisch fundiertes, operationalisierbares Dynamic Capability-Verständnis und führt ein Laborexperiment durch, in welchem sie den vermuteten signifikant positiven inkrementellen Beitrag zum Erfolg von Zusammenschlüssen von Organisationseinheiten mit unterschiedlichen Routinen beobachtet.
Dr. Jutta Wollersheim war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Management Department der Frankfurt School of Finance & Management und ist nun am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Strategie und Organisation der TU München tätig.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Tabellenverzeichnis;13
5;Abbildungsverzeichnis;15
6;Abkürzungsverzeichnis;16
7;1 Einleitung;18
7.1;1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit;18
7.2;1.1.1 Forschungsziel und Forschungsfragen;21
7.3;1.1.2 Relevanz der Studie;23
7.4;1.2 Aufbau der Arbeit;27
8;2 Theoretischer Bezugsrahmen und Ableitung von Forschungshypothesen;31
8.1;2.1 Mergers & Acquisitions als Anlass organisationaler Veränderung;31
8.2;2.1.1 Begriffsabgrenzung und Definition von Mergers & Acquisitions;31
8.3;2.1.2 Veränderungen auf Organisationsebene;32
8.4;2.1.3 Dynamic Capability als potenzieller Erfolgsfaktor;37
8.5;2.2 Grundlagen des Dynamic Capability-Konzepts 2.2.1 Ressourcenorientierte Perspektive als Ausgangspunkt;40
8.6;2.2.2 Überblick über die zentralen Ansätze der Dynamic Capability-Perspektive 2.2.2.1 Vorüberlegungen;46
8.7;2.2.2.1 Vorüberlegungen;46
8.8;2.2.2.2 Integrativer Ansatz von Teece/Pisano/Shuen;50
8.9;2.2.2.3 Ansatz der radikalen Dynamisierung von Eisenhardt/Martin;52
8.10;2.2.2.4 Ansatz der routinierten Dynamisierung von Zollo/Winter;56
8.11;2.2.3 Zusammenfassende Schlussfolgerungen für das Dynamic CapabilityKonzept;60
8.12;2.3 Organisationale Routinen und Veränderungsfähigkeit als wesentliche Merkmale des Dynamic Capability-Konzepts 2.3.1 Theoretisc;64
8.13;2.3.1.1 Vom traditionellen zum dynamischen Verständnis organisationaler Routinen;65
8.14;2.3.1.2 Umgang mit veränderungsbedingter Unsicherheit;71
8.15;2.3.2 Empirische Untersuchungen;74
8.16;2.3.2.1 Empirische Untersuchungen organisationaler Routinen;75
8.17;2.3.2.2 Empirische Untersuchungen von Veränderungsfähigkeit;80
8.18;2.4 Konsequenzen für ein theoretisch fundiertes Dynamic CapabilityVerständnis;84
8.19;2.5 Zusammenfassende Schlussfolgerungen;87
8.20;2.6 Ableitung von Forschungshypothesen;89
8.21;2.6.1 Hypothesen zu Dynamic Capability und Erfolg;89
8.22;2.6.2 Hypothesen zu individuellen Fähigkeiten und Dynamic Capability;90
8.23;2.6.3 Hypothesen zu individuellen Fähigkeiten und Erfolg;92
8.24;2.6.4 Hypothese zu Dynamic Capability und Erfolg unter Berücksichtigung möglicher Einflussfaktoren;92
8.25;2.6.5 Zusammenstellung der Hypothesen;93
9;3 Experimentelle Studie;95
9.1;3.1 Forschungsdesign und wissenschaftstheoretische Fundierung 3.1.1 Einführung in das Forschungsdesign;95
9.2;3.1.2 Wahl des Experiments als Forschungsmethode;97
9.3;3.1.3 Wissenschaftstheoretische Einordnung;101
9.4;3.2 Erhebungsinstrumente;103
9.5;3.2.1 Computerprogramm Transform the Target zur Erhebung von Erfolg 3.2.1.1 Ursprungsversion des Kartenspiels Transform the Targ;104
9.6;3.2.1.2 Weiterentwicklung des Kartenspiels Transform the Target;107
9.7;3.2.1.3 Voruntersuchung des Kartenspiels;110
9.8;3.2.1.4 Operationalisierung der abhängigen Variable Erfolg;114
9.9;3.2.2 Fragebogen zur Erhebung von Dynamic Capability 3.2.2.1 Ursprungsversion des Fragebogens von Wilkens et al.;116
9.10;3.2.2.2 Weiterentwicklung des Fragebogens von Wilkens et al.;118
9.11;3.2.2.3 Voruntersuchung des Fragebogens 3.2.2.2.1 Vorüberlegungen;121
9.12;3.2.2.2.2 Itemanalyse auf Basis der Daten des Pretests;122
9.13;3.2.2.2.3 Itemanalyse auf Basis der Daten der eigentlichen Befragung;136
9.14;3.2.2.4 Operationalisierung der unabhängigen Variable Dynamic Capability;142
9.15;3.2.3 Weitere Erhebungen;143
9.16;3.3 Stichprobenkonstruktion;150
9.17;3.4 Untersuchungsdurchführung;152
9.18;3.5 Vorüberlegungen zu den verwendeten statistischen Verfahren;155
10;4 Forschungsergebnisse;159
10.1;4.1 Beschreibung der Stichprobe;159
10.2;4.2 Darstellung der Ergebnisse zu den einzelnen Fragestellungen und Hypothesen;161
10.3;4.2.1 Ergebnisse zu Dynamic Capability und Erfolg;162
10.4;4.2.2 Ergebnisse zu individuellen Fähigkeiten und Dynamic Capability;165
10.5;4.2.3 Ergebnisse zu individuellen Fähigkeiten und Erfolg;168
10.6;4.2.4 Ergebnisse zu Dynamic Capability und Erfolg unter Berücksichtigung möglicher Einflussfaktoren 4.2.4.1 Identifizierung pote;171
10.7;4.2.4.2 Isolierte Betrachtung der Beziehung zwischen Dynamic Capability und Erfolg;174
10.8;4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse;179
11;5 Fazit;182
11.1;5.1 Zusammenfassung der Arbeit;182
11.2;5.2 Grenzen der Studie;184
11.3;5.3 Implikationen in Bezug auf den Anwendungskontext;189
11.4;5.4 Implikationen für die zukünftige Forschung;191
12;Literaturverzeichnis;195
13;Anhang;227
14;Anhang 1: Fragebogen;228
15;Anhang 2: Merkblatt für den Experimentator;234
16;Anhang 3: Detailbefunde zur Überprüfung von Moderatoreffekten;236
Theoretischer Bezugsrahmen und Ableitung von Forschungshypothesen.- Experimentelle Studie.- Forschungsergebnisse.- Fazit.