Wollenweber | Eine postkoloniale Flüchtlingskrise | Buch | 978-3-8376-6468-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 13, 246 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 387 g

Reihe: Global- und Kolonialgeschichte

Wollenweber

Eine postkoloniale Flüchtlingskrise

Die Aufnahme kambodschanischer Flüchtlinge im Spannungsfeld von Menschenrechten und Rassismus in Frankreich

Buch, Deutsch, Band 13, 246 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 387 g

Reihe: Global- und Kolonialgeschichte

ISBN: 978-3-8376-6468-3
Verlag: transcript


Die südostasiatische Flüchtlingskrise schockierte in den 1970er und 1980er Jahren die Weltbevölkerung und führte zu riesigen Aufnahmeprogrammen. Von den europäischen Staaten nahm Frankreich in dieser Zeit die meisten Flüchtlinge auf. Für diese Initiative waren die Verflechtungen von humanitären Aktivisten und Aktivistinnen, dem französischen Nationalstaat sowie innenpolitische Auseinandersetzungen zwischen Konservativen und Linken von zentraler Bedeutung. Laura Wollenweber stellt das historische Zusammenwirken dieser Aspekte heraus und legt zugleich dar, welche herausragende Stellung humanitäre Empathie und globale Menschenrechtsdiskurse sowie rassistische Denkmuster aus der Kolonialzeit für den Aufnahmeprozess besaßen. Darüber hinaus wird deutlich, wie die Aufnahme der Flüchtlinge aus dem ehemaligen Indochina die heutige französische Wahrnehmung von Flucht und Migration prägte.
Wollenweber Eine postkoloniale Flüchtlingskrise jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wollenweber, Laura
Laura Wollenweber, geb. 1987, studierte in Bonn, Paris und Bremen Politikwissenschaften und Geschichte mit einem Schwerpunkt auf Neuerer und Neuester Geschichte. Von 2015 bis 2018 war sie Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Globalgeschichte an der Freien Universität Berlin, wo sie 2020 bei Michael Goebel und Sebastian Conrad promoviert wurde. Von 2019 bis 2021 war sie am Centre Marc Bloch in Berlin assoziiert. Für ihre Forschungsaufenthalte in Frankreich erhielt sie ein Mobilitätsstipendium des Deutschen Historischen Instituts in Paris.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.