E-Book, Deutsch, 132 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 230 mm
Eine Handreichung zur Profilbildung für Einrichtungen und Dienste
E-Book, Deutsch, 132 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 230 mm
ISBN: 978-3-7841-3766-7
Verlag: Lambertus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die vier zugrundeliegenden Leitkriterien können von Fach- und Führungskräften auf allen Hierarchie-Ebenen und Arbeitsfeldern angewendet werden. So kann die Profilbildung zu einer Chance werden, jenseits von punktuellen Maßnahmen und Aktionen, die Institution als Ganze weiterzuentwickeln und damit ihr Erscheinungsbild in der Öffentlichkeit gezielt zu gestalten.
Beim Ansatz Ethik in Beziehung geht es darum, gemeinsam herauszufinden,
- wie die bestehende Praxis aussieht und wie sie verändert
werden kann,
- was Anerkennung der Person bedeutet und wie sie
in sozialen Beziehungen gelebt werden kann,
- wie Zukunftsperspektiven, d. h. zukünftige Entwicklungsprozesse
aussehen können und wie die nötigen
Schritte zu gestalten sind,
- wer zu beteiligen ist, weil er von künftigen Veränderungen
betroffen ist und daher ein Recht hat, in den
Dialog darüber einbezogen zu werden.
Zunächst gibt das Buch einen Überblick über die Methode, bevor es die Leitkriterien Praxisorientierung, Personorientierung, perspektivisches Denken und Partizipation im Detail vorstellt. Beispiele zur praktischen Anwendung zeigen innovative Wege einer Organisationsentwicklung auf.