Woll | Volkswirtschaftslehre | E-Book | sack.de
E-Book

Woll Volkswirtschaftslehre

E-Book, Deutsch, 648 Seiten

Reihe: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

ISBN: 978-3-8006-4314-1
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der VWL-Klassiker zur Bachelor-Ausbildung.

Volkswirtschaftslehre: kompakt und übersichtlich
Das Lehrbuch bietet einen umfassenden und aktuellen Überblick über alle zentralen Bereiche der Volkswirtschaftslehre. Im ersten Teil werden die Grundlagen der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik anschaulich erläutert. Im zweiten Teil werden diese Grundlagen in der
* Mikroökonomie,
* Makroökonomie und
* Weltwirtschaft
vertieft. Die zahlreichen Tabellen und Grafiken sorgen für ein schnelles Verständnis.

VWL: Darauf kommt es an
Die Neuauflage wurde komplett aktualisiert und gezielt auf die international übliche Darstellung für Bachelorstudiengänge angepasst.

VWL-Experte seit Jahrzehnten
Der Autor Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Artur Woll lehrte an verschiedenen Universitäten VWL und war Gründungsrektor der heutigen Universität Siegen.
Woll Volkswirtschaftslehre jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Zum Inhalt_Autor;2
3;Titel;3
4;Vorwort zur sechzehnten Auflage;4
5;Inhaltsverzeichnis;8
6;Erster Teil: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre;15
6.1;1. Kapitel: Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft;15
6.1.1;I. Gegenstand und Probleme;16
6.1.1.1;Was heißt Volkswirtschaftslehre?;16
6.1.1.2;Unterteilungen der Volkswirtschaftslehre und ihre Nachbarwissenschaften;18
6.1.2;II. Werturteile und Methoden;21
6.1.2.1;Werturteile und Wissenschaft;21
6.1.2.2;Entstehung und Überprüfung von Theorien;25
6.2;2. Kapitel: Ausgangstatsachen der Wirtschaft;33
6.2.1;I. Knappheit und Wahlhandlung;34
6.2.1.1;Warum muß man wirtschaften?;34
6.2.1.2;Grundsätze des Wirtschaftens;36
6.2.2;II. Quellen der Produktion und des Wohlstands;40
6.2.2.1;Produktionsfaktoren;40
6.2.2.2;Arbeitsteilung;41
6.2.3;III. Tausch und Kreislauf;43
6.2.3.1;Naturaltausch- und Geldwirtschaft;43
6.2.3.2;Kreislauf;46
6.3;3. Kapitel: Sozialer Rahmen;50
6.3.1;I. Staat und Wirtschaft;51
6.3.1.1;Beziehungen;51
6.3.1.2;Wirtschaftssysteme;53
6.3.2;II. Charakteristika des marktwirtschaftlichen Systems;60
6.3.2.1;Freiheiten;60
6.3.2.2;Wirkungen des Preismechanismus;63
6.3.3;III. Ziele der Wirtschaftspolitik;66
6.3.3.1;Freiheitspostulat und Wirtschaftspolitik;66
6.3.3.2;Gesamtwirtschaftliche Ziele;68
6.3.4;Literaturempfehlungen zum ersten Teil;70
7;Zweiter Teil: Mikroökonomie;72
7.1;A. Produktmärkte;72
7.1.1;4. Kapitel: Fundamente der Analyse;72
7.1.1.1;I. Elementare Analyse der Nachfrage und des Angebots;73
7.1.1.1.1;Haushaltsnachfrage;73
7.1.1.1.2;Unternehmensangebot;81
7.1.1.2;II. Gleichgewicht und Wirkungen der Verschiebungen von Nachfrage- und Angebotskurven;84
7.1.1.2.1;Gleichgewicht im Polypol;84
7.1.1.2.2;„Gesetze“ der Nachfrage und des Angebots;86
7.1.1.3;III. Elastizitäten;88
7.1.1.3.1;Direkte Preiselastizität;88
7.1.1.3.2;Indirekte Nachfrage- und Einkommenselastizitäten;94
7.1.1.3.3;Einflußfaktoren und typische Elastizitäten;95
7.1.2;5. Kapitel: Nachfrage: Einkaufsplan des Haushalts;97
7.1.2.1;I. Grenznutzen-Analyse;98
7.1.2.1.1;Gesamtnutzen und Grenznutzen;98
7.1.2.1.2;Gossensche Gesetze;99
7.1.2.2;II. Indifferenzkurven-Analyse;105
7.1.2.2.1;Gleichgewicht des Systems;105
7.1.2.2.2;Ableitung der Konsumfunktion;111
7.1.2.3;III. Revealed Preference-Analyse;118
7.1.2.3.1;Analytischer Ansatz und Ableitung der Nachfragekurve;118
7.1.2.3.2;Konsequenzen und Kritik;122
7.1.3;6. Kapitel: Angebot: Verkaufsplan des Unternehmens;125
7.1.3.1;I. Produktionstheorie;126
7.1.3.1.1;Charakteristika;126
7.1.3.1.2;Zwei variable Einsatzfaktoren;131
7.1.3.1.3;Ein variabler Einsatzfaktor;138
7.1.3.2;II. Kostentheorie;140
7.1.3.2.1;Kostenbegriff, externe Effekte und Zeithorizont;140
7.1.3.2.2;Kurzfristige Kostenverläufe;144
7.1.3.2.3;Langfristige Kostenverläufe;149
7.1.3.2.4;Sehr langfristige Kostenverläufe;151
7.1.3.3;III. Gewinntheorie;153
7.1.3.3.1;Kurzfristige Gewinne;153
7.1.3.3.2;Langfristige Gewinne;156
7.1.3.4;IV. Transaktionskosten;159
7.1.3.4.1;Zur Natur des Unternehmens;159
7.1.3.4.2;Transaktionskostenansatz als Ergänzung und seine Erweiterungen;161
7.1.4;7. Kapitel: Produktpreisbildung;163
7.1.4.1;I. Marktformen und Interdependenz;164
7.1.4.1.1;Marktstrukturen;164
7.1.4.1.2;Interdependenz der Märkte;167
7.1.4.2;II. Angebotsmonopol;170
7.1.4.2.1;Reines Monopol mit einheitlichem Preis;170
7.1.4.2.2;Preisdiskriminierung;174
7.1.4.3;III. Anbieterwettbewerb;180
7.1.4.3.1;Monopolistische (polypolistisch-heterogene) Konkurrenz;180
7.1.4.3.2;Oligopolistische Konkurrenz;185
7.2;B. Faktormärkte;192
7.2.1;8. Kapitel: Nachfrage: Einkaufsplan des Unternehmens;192
7.2.1.1;I. Grundlagen der Faktormarktanalyse;193
7.2.1.1.1;Besonderheiten;193
7.2.1.1.2;Hypothesen;196
7.2.1.2;II. Faktornachfrage bei vollständiger Konkurrenz;197
7.2.1.2.1;Individuelle Nachfrage;197
7.2.1.2.2;Marktnachfrage;200
7.2.1.3;III. Faktornachfrage bei Monopol und Monopson;201
7.2.2;9. Kapitel: Angebot: Verkaufsplan des Haushalts;207
7.2.2.1;I. Arbeitsangebot;208
7.2.2.1.1;Partielles Angebot;208
7.2.2.1.2;Totales Angebot;212
7.2.2.1.3;Lohnstruktur;214
7.2.2.2;II. Kapitalangebot;217
7.2.2.2.1;Individuelles Angebot;217
7.2.2.2.2;Totales Angebot;223
7.2.2.2.3;Sparstruktur;224
7.2.3;10. Kapitel: Faktorpreisbildung;226
7.2.3.1;I. Vollständige Konkurrenz;227
7.2.3.1.1;Relative Faktorpreise und Einkommensarten;227
7.2.3.1.2;Transfereinkommen und Produktionsfaktoren;230
7.2.3.2;II. Monopolistische Elemente in der Lohnbildung;232
7.2.3.2.1;Theoretische Formen;232
7.2.3.2.2;"Ausbeutung" der Arbeit;234
7.2.3.2.3;Gewerkschaften;236
7.2.3.3;III. Besonderheiten der Zinsbildung;238
7.2.3.3.1;Kredittheorie des Zinses;238
7.2.3.3.2;Einkommens- und Allokationsfunktion;240
7.2.4;11. Kapitel: Wettbewerbstheorie;243
7.2.4.1;I. Von der Preis- zur Wettbewerbstheorie;244
7.2.4.1.1;Ansatzpunkte;244
7.2.4.1.2;Erklärungsziele;246
7.2.4.2;II. Grundzüge des Konzepts der workable competition;247
7.2.4.2.1;Unvollkommenheiten des Wettbewerbs;247
7.2.4.2.2;Wettbewerbsergebnis als Bewertungskriterium;249
7.2.4.3;III. Das neoklassische Wettbewerbskonzept;251
7.2.4.3.1;Theoretische Elemente;251
7.2.4.3.2;Marktstruktur und -verhalten als Bewertungskriterien;252
7.2.5;12. Kapitel: Konsumentenpolitik und Kontrolle wirtschaftlicher Macht;256
7.2.5.1;I. Zur gesamtwirtschaftlichen Rolle der Konsumenten;257
7.2.5.1.1;Konsumentensouveränität als zentrales Element einer Wettbewerbswirtschaft;257
7.2.5.1.2;Behauptungen über Unfähigkeiten der Konsumenten;258
7.2.5.1.3;Ansatzpunkte einer marktkonformen Konsumentenpolitik;261
7.2.5.2;II. Zur Kontrolle wirtschaftlicher Macht;262
7.2.5.2.1;Ursachen und Formen privater und staatlicher Wirtschaftsmacht;262
7.2.5.2.2;Behauptungen über die Notwendigkeit wirtschaftlicher Macht;265
7.2.5.2.3;Ansatzpunkte zur Bekämpfung freiheitsbedrohender wirtschaftlicher Macht;267
7.2.5.3;III. Bereichsausnahmen des Wettbewerbs;270
7.2.5.3.1;Wettbewerbsausnahmen als Problem einer freiheitlichen Wirtschaftsordnung;270
7.2.5.3.2;Behauptungen über die Notwendigkeit von Bereichsausnahmen;272
7.2.5.3.3;Mehr Markt oder mehr Staat?;273
7.2.5.4;Literaturempfehlungen zum zweiten Teil;275
8;Dritter Teil: Makroökonomie;277
8.1;13. Kapitel: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung;277
8.1.1;I. Aufgabe, Formen und Merkmale;278
8.1.1.1;Aufgabe und Formen;278
8.1.1.2;Merkmale;279
8.1.2;II. Ermittlungsarten und Identitäten;281
8.1.2.1;Ermittlungsarten;281
8.1.2.2;Vergleich der Ermittlungsarten und einige Identitäten;288
8.1.3;III. Das Kontensystem in der Bundesrepublik Deutschland;291
8.1.3.1;Sektoren;291
8.1.3.2;Wirtschaftliche Tätigkeiten (Funktionen);292
8.1.4;IV. Input-Output-Rechnung;294
8.1.4.1;Erklärungsziel und Merkmale;294
8.1.4.2;Input-Output-Tabellen;294
8.2;14. Kapitel: Einkommen und Beschäftigung;297
8.2.1;I. Erklärungsansatz, Hypothesensystem und Prämissen;298
8.2.1.1;Erklärungsansatz;298
8.2.1.2;Ein einfaches Hypothesensystem;300
8.2.1.3;Einige Erweiterungen und Prämissen;304
8.2.2;II. Gütermärkte;313
8.2.2.1;Konsum;313
8.2.2.2;Investition;318
8.2.3;III. Geldmarkt;326
8.2.3.1;Geldnachfrage;326
8.2.3.2;Geldmarktgleichgewicht;331
8.2.4;IV. Arbeitsmarkt;334
8.3;15. Kapitel: Statisches Gesamtgleichgewicht;338
8.3.1;I. Das Gesamtgleichgewicht bei Voll- und Unterbeschäftigung in der Terminologie von Keynes;339
8.3.1.1;Erklärungsansatz;339
8.3.1.2;Vollbeschäftigungsgleichgewicht;345
8.3.1.3;Unterbeschäftigungsgleichgewicht;346
8.3.2;II. Wirtschaftspolitische Bewertung des Keynesschen Systems;350
8.3.2.1;Negativkatalog wirtschaftspolitischer Maßnahmen;350
8.3.2.2;Positivkatalog wirtschaftspolitischer Maßnahmen;350
8.3.2.3;Keynes aus heutiger Sicht;351
8.3.3;III. Neoklassische Kritik und Synthese;353
8.3.3.1;Neoklassische Kritik;353
8.3.3.2;Neoklassische Synthese;358
8.4;16. Kapitel: Wachstum;362
8.4.1;I. Grundlagen und methodische Ansätze;363
8.4.1.1;Grundlagen;363
8.4.1.2;Erklärungsansätze;368
8.4.2;II. Wachstumsmodelle;370
8.4.2.1;Gemeinsame Merkmale;370
8.4.2.2;Postkeynesianische Wachstumstheorie;374
8.4.2.3;Neoklassische Wachstumstheorie;379
8.4.2.4;Endogene Wachstumstheorie;386
8.4.3;III. Wachstumsprognosen;389
8.4.3.1;Wachstumsprognosen in einer marktwirtschaftlichen Ordnung;389
8.4.3.2;Stagnations- und Stufenprognosen;391
8.4.3.3;Mathematischer Anhang zu Kapitel 16;395
8.5;17. Kapitel: Einkommensverteilung;398
8.5.1;I. Definitionen und Bedeutung der Einkommensverteilung;399
8.5.1.1;Einkommensverteilungsdefinitionen;399
8.5.1.2;Bedeutung der Einkommensverteilung;400
8.5.2;II. Makroökonomische Verteilungstheorien;404
8.5.2.1;Theoretische Ansatzpunkte;404
8.5.2.2;Postkeynesianische Verteilungstheorie;406
8.5.3;III. Verteilungsmaße;412
8.6;18. Kapitel: Geld;416
8.6.1;I. Geldfunktionen und Geldmengendefinitionen;417
8.6.1.1;Geldfunktionen;417
8.6.1.2;Gelddefinitionen;421
8.6.1.3;Vor- und Nachteile unterschiedlicher Geldsysteme;422
8.6.2;II. Geldangebot;424
8.6.2.1;Geldproduzenten;424
8.6.2.2;Geldproduktion;426
8.6.2.3;Geldangebotstheorie;431
8.6.3;III. Geldnachfrage;438
8.6.3.1;Bedeutung und traditionelle Analyse;438
8.6.3.2;Neoklassische Geldnachfragetheorie;440
8.7;19. Kapitel: Inflation;446
8.7.1;I. Definition, Messung und Formen;447
8.7.1.1;Definition und Messung;447
8.7.1.2;Formen;450
8.7.2;II. Inflationswirkungen;451
8.7.2.1;Allgemeine Aspekte;451
8.7.2.2;Inflationswirkungen auf die Einkommensverteilung und Beschäftigung;454
8.7.3;III. Inflationstheorien;463
8.7.3.1;Inflationsbedingungen und Inflationstheorien;463
8.7.3.2;Monetäre und nichtmonetäre Inflationstheorien;466
8.7.3.3;Mathematischer Anhang zu Kapitel 19;470
8.8;20. Kapitel: Konjunktur;474
8.8.1;I. Sachverhalt der Konjunktur;475
8.8.1.1;Begriff, wissenschaftliche Bedeutung und Meßgrößen;475
8.8.1.2;Erscheinungsformen;477
8.8.2;II. Hypothesen über Konjunkturschwankungen;480
8.8.2.1;Traditionelle Theorien;480
8.8.2.2;Neuere Theorien;486
8.8.3;III. Zyklenmerkmale;488
8.8.3.1;Verstärker;488
8.8.3.2;Konjunktur und Wachstum;490
8.9;21. Kapitel: Stabilitätspolitik;497
8.9.1;I. Gesamtwirtschaftliche Instabilität als Problem einer Wirtschaftsordnung;498
8.9.1.1;Gesamtwirtschaftliche Instabilität als Tatsache;498
8.9.1.2;Behauptungen über die Ursachen der gesamtwirtschaftlichen Instabilität;500
8.9.1.3;Prinzipien der Stabilitätspolitik;502
8.9.2;II. Stabilisierung des Preisniveaus;505
8.9.2.1;Träger der Geldpolitik und Regelungen;505
8.9.2.2;Systemkonforme Maßstäbe;505
8.9.2.3;Systemkonforme Mittel;507
8.9.3;III. Sicherung eines hohen Beschäftigungsstandes;508
8.9.3.1;Tatsächliches Verhalten der Entscheidungsträger;508
8.9.3.2;Systemkonforme Maßstäbe;512
8.9.3.3;Systemkonforme Mittel;515
8.9.4;Literaturempfehlungen zum dritten Teil;518
9;Vierter Teil: Weltwirtschaft;520
9.1;22. Kapitel: Monetäre Theorie;520
9.1.1;I. Zahlungsbilanz;521
9.1.1.1;Begriff;521
9.1.1.2;Gliederung;523
9.1.1.3;Ausgleich;525
9.1.2;II. Wechselkurs-Mechanismus;527
9.1.2.1;Wechselkurs und Preisniveau;527
9.1.2.2;Wechselkurswirkungen;532
9.1.3;III. Preis-Mechanismen;535
9.1.3.1;Preisniveau-Mechanismus;535
9.1.3.2;Einzelpreis-Mechanismus;538
9.1.3.3;Monetärer Zahlungsbilanz-Mechanismus;540
9.1.4;IV. Volkseinkommen-Mechanismus;541
9.1.4.1;Anhang;544
9.1.4.2;elasticity approach;544
9.1.4.3;Wechselkurse, Zinssätze und internationaler Kapitalverkehr;546
9.2;23. Kapitel: Güterwirtschaftliche Theorie;551
9.2.1;I. Theorie der komparativen Kosten;552
9.2.1.1;Erklärungsansatz;552
9.2.1.2;Handelsgewinn;557
9.2.2;II. Einige Erweiterungen der Analyse;559
9.2.2.1;Kosten in Währungseinheiten;559
9.2.2.2;Arbeitswerthypothese;561
9.2.2.3;Kostenverlauf;562
9.2.2.4;Nachfragestruktur;565
9.2.2.5;Faktorausstattung;569
9.2.3;III. Zolltheorie;570
9.2.3.1;Zollwirkungen;570
9.2.3.2;Zollbegründungen;573
9.2.3.3;Politische Zollbegründungen;573
9.2.3.4;Finanzzölle;574
9.2.3.5;Instrumentalzölle;575
9.2.3.6;Schutzzölle;576
9.3;24. Kapitel: Außenwirtschaftspolitik;579
9.3.1;I. Handelspolitik;580
9.3.1.1;Die Außenwirtschaftspolitik im allgemeinen, die Handelspolitik im besonderen;580
9.3.1.2;Zur Realität der Handelspolitik;582
9.3.1.3;Handelspolitik aus ordnungspolitischer Sicht;586
9.3.2;II. Währungspolitik;590
9.3.2.1;Währungspolitik als generelle Aufgabe;590
9.3.2.2;Zur Realität der Währungspolitik;593
9.3.2.3;Währungspolitik aus ordnungspolitischer Sicht;595
9.3.3;III. Entwicklungspolitik;597
9.3.3.1;Entwicklungspolitik als Teil der Außenwirtschaftspolitik;597
9.3.3.2;Zur Realität der Entwicklungspolitik;600
9.3.3.3;Entwicklungspolitik aus ordnungspolitischer Sicht;602
9.3.4;Literaturempfehlungen zum vierten Teil;605
10;Symbolverzeichnis;607
11;Personenregister;615
12;Sachregister;618
13;Impressum;626


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.