E-Book, Deutsch, Band 10, 97 Seiten
E-Book, Deutsch, Band 10, 97 Seiten
Reihe: Abhandlungen zu Bildungsforschung und Bildungsrecht
ISBN: 978-3-428-50280-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Nach einer Beschreibung der gegenwärtigen Lage an den Hochschulen und deren absehbarer Entwicklung wird der Wettbewerb als Leitbild der Hochschulpolitik herausgearbeitet - für eine Industrie, die sich überwiegend in staatlichen Händen befindet. Wesentliche Elemente einer solchen Hochschulpolitik sind nach Ansicht des Autors: ein Wettbewerb zwischen den Bundesländern als Eigentümern der Hochschulen; an der Qualität orientierte finanzielle Anreize für Personen, die Ausbildungsleistungen anbieten (Hochschullehrer) und nachfragen (Studenten); ein Abbau von wettbewerbshemmenden Regulierungen.
Der Autor kommt zum Ergebnis, dass der Wettbewerb nicht nur geeignet, sondern unter den in Deutschland bestehenden Verhältnissen auch die einzige Möglichkeit ist, eine Reform der Hochschulausbildung herbeizuführen. Dazu entwickelt er eine Reihe von konkreten Vorschlägen, die aufeinander abgestimmt sind und deshalb möglichst zusammen verwirklicht werden sollten. Eine zentrale Bedeutung unter den Vorschlägen kommt den Studiengebühren zu, die es bis vor drei Jahrzehnten auch in Deutschland gab und die weltweit, vor allem in den führenden Industrienationen, üblich sind. Die Untersuchung wird abgerundet durch eine Darstellung der Hochschulausbildung in der Schweiz und in den Vereinigten Staaten von Amerika, auf die in der Diskussion häufig Bezug genommen wird.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: 1. Einleitung - 2. Zur gegenwärtigen Lage der Hochschulen: Strukturmerkmale des Hochschulsystems und des Studiums - Kennzahlen zur Lage der Hochschulen - Fehlentwicklungen beim Studium und ihre Ursachen - 3. Zur künftigen Entwicklung der Hochschulen: Bundesweite Neuregelungen - Geplante Gesetzesänderungen - Errichtung von internationalen Privatuniversitäten und unternehmenseigenen "Universitäten" - 4. Wettbewerb als Mittel zur Reform der Hochschulen: Wettbewerb als Leitbild für die Hochschulpolitik - Verstärkung des Wettbewerbs zwischen den Bundesländern - Finanzielle Anreize für Wettbewerb - Wettbewerb durch Deregulierungen - Zusammenfassung - 5. Hochschulausbildung im internationalen Vergleich: Hochschulausbildung in der Schweiz - Hochschulausbildung in den Vereinigten Staaten von Amerika - Anhang: Hochschulrahmengesetz (HRG) - Auszug - Literaturverzeichnis - Sachwortregister