Wolgast | »Nit wenig verwunderns und nachgedenkens« | Buch | 978-3-525-36083-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 092, 115 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 328 g

Reihe: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Wolgast

»Nit wenig verwunderns und nachgedenkens«

Die »Reichstagsakten – Mittlere Reihe« in Edition und Forschung

Buch, Deutsch, Band Band 092, 115 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 328 g

Reihe: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

ISBN: 978-3-525-36083-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat im Oktober 2013 eine neue Tagungsreihe initiiert. In jedem Jahr erhält künftig eine ihrer Abteilungen Gelegenheit, ihre Forschungsarbeit vorzustellen. Gleichzeitig vermitteln 'externe' Historiker ihren wissenschaftlichen Ertrag, mithin ihre Anschlussfähigkeit an aktuelle Forschungstendenzen. Der vorliegende erste Band ist der Mittleren Reihe der Deutschen Reichstagsakten aus der Zeit Kaiser Maximilians I. (1486/93–1519) gewidmet.Der Abteilungsleiter Eike Wolgast führt in die Geschichte und Entwicklung des Gesamtunternehmens der Reichstagsakten ein. Dietmar Heil schildert die Probleme der alltäglichen Editorenarbeit, zeigt die entwickelten Lösungsstrategien auf und setzt sich dabei auch mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der e-Editorik auseinander. Auf drei Themenfeldern wird die wissenschaftliche Kontextualisierung der Reichstagsakten unternommen: Friedrich Battenberg erweitert in seinem Beitrag die im Hinblick auf die Juden im Reich meist auf fiskalische Fragen verengte Perspektive der Reichstage zu einer Gesamtschau der Judenpolitik Maximilians I. Horst Carl untersucht vergleichend die Verdichtung ständischer politischer Kommunikation innerhalb der Institutionen Reichstag, Schwäbischer Bundestag und Landtag. Reinhard Seyboth ordnet unter dem Blickwinkel symbolischer Kommunikation die Erhebung des Heiligen Rocks während des Trierer Reichstags von 1512 in die Politik und Propaganda Maximilians I. ein.
Wolgast »Nit wenig verwunderns und nachgedenkens« jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Helmut Neuhaus


Carl, Horst
Dr. Horst Carl ist Professor für Neuere Geschichte und Geschichte der Frühen Neuzeit an der Justus-Liebig Universität Gießen.

Wolgast, Eike
Prof. Dr. phil. Dr. theol. h.c. Eike Wolgast ist ord. Prof. (emer.) für Neuere Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Wolgast, Eike
Prof. Dr. phil. Dr. theol. h.c. Eike Wolgast ist ord. Prof. (emer.) für Neuere Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Prof. Dr. phil. Dr. theol. h.c. Eike Wolgast ist ord. Prof. (emer.) für Neuere Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.