E-Book, Deutsch, 377 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: ISSN
Forschungsgeschichte und neue Ansätze
E-Book, Deutsch, 377 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-095009-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Historiographie, Epik und Roman: Fritz Peter Knapp, Historiographisches und fiktionales Erzählen in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. - Dorothea Kullmann, Frühe Formen der Parallelhandlung in Epos und Roman. Zu den Voraussetzungen in Chrétiens "Conte du Graal". - Peter Ihring, Merlin und die literarische Sinnbildung. Zur erzählstrukturellen Funktion prophetischer Rede in der Artusdichtung zwischen Mittelalter und Renaissance. Probleme des 'Doppelwegs' im klassischen Artusroman: Elisabeth Schmid, Weg mit dem Doppelweg. Wider eine Selbstverständlichkeit der germanistischen Artusforschung. - Brigitte Burrichter, "Ici fenist li premiers vers" ("Erec et Enide"): noch einmal zur Zweiteilung des Chrétienschen Artusromans. - Walter Haug, Das Spiel mit der arthurischen Struktur in der Komödie von "Yvain/Iwain". - Friedrich Wolfzettel, Doppelweg und Biographie. - Strukturmodelle und Konventionen: Matthias Meyer, Struktur und Person im Artusroman. - Ulrich Ernst, Formen analytischen Erzählens im "Parzival" Wolframs von Eschenbach. Marginalien zu einem narrativen System des Hohen Mittelalters. - Peter Kern, Bewußtmachung von Artus-Romankonventionen in der "Crône" Heinrichs von dem Türlin. - Albert Gier, Lästern, Lügen, Schweigen. Syntagmatische und paradigmatische Strukturen im "Escanor" des Girart d'Amiens. - Monika Unzeitig-Herzog, Überlegungen zum Erzählschluß im Artusroman. Prosaroman und nicht-arthurische Literatur: Ulrich Wyss, Erzählstrukturen im Prosaroman. - Joerg O. Fichte, Telling the End: Arthur's Death. - Gerhard Wild, (Pseudo)-arthurisches recycling oder: Wie die Symbolstruktur des Artusromans im Spätmittelalter 'aufgehoben' ward. - Bart Besamusca, Strukturen des Erzählens in der mittelniederländischen 'Lancelot-Kompilation'. - Klaus Ridder, Erzählstruktur und Schemazitate im "Reinfried von Braunschweig". - Tomas Tomasek, Die Rezeption arthurischer Strukturen im "Frauendienst" Ulrichs von Liechtenstein.