Wolff | Die Sonderstellung des Kopfgelenkbereichs | Buch | 978-3-540-18116-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 359 g

Reihe: Manuelle Medizin

Wolff

Die Sonderstellung des Kopfgelenkbereichs

Grundlagen, Klinik, Begutachtung
1. Auflage 1987
ISBN: 978-3-540-18116-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Grundlagen, Klinik, Begutachtung

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 359 g

Reihe: Manuelle Medizin

ISBN: 978-3-540-18116-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Dieser Vortragsband legt das weiterentwickelte Ergebnis eines international en Symposions (Lichtental zu Baden-Baden, Oktober 1985) vor, das sich mit den Problemen beschiiftigte, die dadurch aufgeworfen worden sind, daB theoretische und klinische Fakten dafUr sprechen, daB der Kopfgelenkbereich in Physiologie und Pathophysiologie eine eigensUindige RoUe spielt und daB es not­ wendig erscheint, die bisher als Einheit betrachtete Halswirbel­ saule schiirfer als bisher in zwei struktureU und funktioneU vonein­ ander zu trennende Abschnitte zu untergliedern. Die anatomi­ schen, gelenkmechanischen, muskelphysiologischen und neuro­ physiologischen Fakten des Kopfgelenkbereichs sind so augenfal­ lig und tiefgreifend von denen der mittleren und unteren Halswir­ belsaule unterschieden, daB es geradezu erstaunlich ware, wenn diese Unterschiede nicht auch im klinischen Bereich ihren Nieder­ schlag fanden. Standig wiederholte Beobachtungen und therapeutische Empirie in der manueUen Medizin und ihren Vorformen lenkten schon seit langem die Aufmerksamkeit auf die Besonderheiten des Kopfge­ lenkbereichs. Es wurden spezieUe diagnostische und therapeutische Methoden entwickelt, die die Erfahrungen konkretisierten und vertieften. Das zu Tage geforderte empirische Material war so gleichartig und reproduzierbar, daB auch bei unvoreingenommener, kritischer Uberpriifung eine unreflektierte Negation dies er Fakten ungerecht­ fertigt sein muBte. Es steUte sich vielmehr heraus, daB sich hier ein Neuland fUr Theorie und Praxis der "zervikalen Syndrome" auftat, das zu intensiver wissenschaftlicher Beschaftigung herausforderte.

Wolff Die Sonderstellung des Kopfgelenkbereichs jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Der Kopfgelenkbereich im Funktionsgefüge der Raumorientierung: systemtheoretische bzw. biokybernetische Gesichtspunkte.- Funktionelle Anatomie der oberen Halswirbelsäule unter besonderer Berücksichtigung des Bandapparates.- Phylogenetische Anmerkungen zur Sonderstellung des Kopfgelenkbereichs.- Nozizeptive Mechanismen im Bewegungsapparat.- Zervikal ausgelöste Augenbewegungen.- Zervikale Gleichgewichtsstörungen.- Obere HWS und Globusgefühl.- Obere HWS und Ophthalmologie.- Verletzungen der oberen HWS.- Klinik von posttraumatischen Funktionsstörungen der oberen HWS: Symptomkombination und Symptomdauer, Frage der Latenz.- Kopfgelenke und Gleichgewichtsstörung.- Aussagen der Röntgenfunktionsanalyse zu posttraumatischen Funktionsstörungen der oberen HWS.- Psychosomatik oder Sorna-Psyche?.- Begutachtung von posttraumatischen Schäden an der oberen HWS — Minderung der Erwerbsfähigkeit und der Arbeitsfähigkeit.- Rechtswissenschaft und medizinische Begutachtung.- Fragen der richterlichen Entscheidungsfindung bei der Anerkennung von Traumafolgen an der HWS.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.