Wolff | Die künstliche Beatmung auf Intensivstationen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, eBook

Reihe: Kliniktaschenbücher

Wolff Die künstliche Beatmung auf Intensivstationen


1975
ISBN: 978-3-642-96240-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, eBook

Reihe: Kliniktaschenbücher

ISBN: 978-3-642-96240-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wolff Die künstliche Beatmung auf Intensivstationen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Die Untersuchung des beatmeten Patienten.- 1.1 Klinische Untersuchung.- 1.2 Das Thoraxröntgenbild.- 1.3 Messungen.- 1.4 Berechnungen.- 2. Die Interpretation der Befunde.- 2.1 Modellvorstellung vom Gasaustausch.- 2.2 Totraumventilation.- 2.3 Intrapulmonaler Rechts-Links-Shunt.- 2.4 Regionale Hypoventilation.- 2.5 Die Atemfrequenz unter Beatmung.- 2.6 Die effektive Compliance.- 2.7 Das Atemminutenvolumen.- 2.8 Das Atemzugsvolumen.- 3. Der Beatmungsweg.- 3.1 Orotrachealer Tubus.- 3.2 Nasotrachealer Tubus.- 3.3 Tracheotomietubus.- 3.4 Tracheotomie.- 3.5 Mechanische Schäden infolge des Tubus.- 4. Die differenzierte Beatmung.- 4.1 Verschiedene Prinzipien der Überdruckbeatmung.- 4.2 Einstellung der Beatmungsmechanik.- 4.3 Einstellung der inspiratorischen Sauerstoffkonzentration.- 4.4 Rückwirkungen der Beatmung auf den Kreislauf.- 4.5 Überdruckbeatmung bei Herzinsuffizienz.- 4.6 Mechanische Beatmung bei Gehirnläsionen.- 4.7 Die Anwendung der differenzierten Beatmungsmechanik.- 4.8 Überwachung.- 4.9 Sedation und Analgesie.- 5. Besondere Gefahren der mechanischen Beatmung und ihre Vermeidung.- 5.1 Die bakterielle Bronchopneumonie.- 5.2 Atelektasen.- 5.3 Flüssigkeitsretention und Flüssigkeitslunge.- 5.4 Sauerstofftoxicität.- 5.5 Sogenannte „Beatmungslunge“ resp. „Schocklunge“ oder „Fettembolie“.- 6. Der Übergang zur Spontanatmung und die Extubationsbereitschaft.- 6.1 Gasaustausch und Spontanatmungsbereitschaft.- 6.2 Ventilation und Spontanatmungsbereitschaft.- 6.3 Herzinsuffizienz und Spontanatmungsbereitschaft.- 6.4 Spontanexpektoration und Extubation.- 7. Extubation.- 7.1 Extubation bei oralem Tubus.- 7.2 Extubation bei nasalem Tubus.- 7.3 Extubation bei Tracheotomierten.- 7.4 Physiotherapie nach Extubation.- 8. Die Indikation zur Intubation.- 9.Literaturverzeichnis.- 10. Übersichtsarbeiten.- 11. Sachverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.