Wolf / Zeller | 2011/2012 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 32, 320 Seiten

Reihe: Musil-Forum

Wolf / Zeller 2011/2012


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-034057-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band Band 32, 320 Seiten

Reihe: Musil-Forum

ISBN: 978-3-11-034057-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Musil-Forum, Publikationsorgan der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft, ist eine etablierte interdisziplinäre Plattform für die Erforschung der Literatur der klassischen Moderne und insbesondere des Werks von Robert Musil. Es erscheint derzeit im Zweijahresrhythmus. Methodisch offen und interdisziplinär ausgerichtet, informiert das Musil-Forum über den neuesten Stand der Moderne-Forschung sowie über aktuelle Forschungsdiskussionen und Debatten. Den Schwerpunkt bilden Beiträge zu Leben und Werk Musils (1880-1942), zur österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts und zur Literatur der klassischen Moderne (ca. 1895-1933). Darüber hinaus lädt das Musil-Forum zur Diskussion um Möglichkeiten und Grenzen des keineswegs einheitlichen und konzise gebrauchten Begriffs der ‚klassischen Moderne‘ ein, wobei Kontinuität und Diskontinuität literarischer und kultureller Strategien und Themen gleichermaßen reflektiert werden.
Wolf / Zeller 2011/2012 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Literaturwissenschaftler

Weitere Infos & Material


1;Editorial;5
2;Themenschwerpunkt: »Drei Frauen. Neue Perspektiven«;9
2.1;Die Erfindung der Tonka. Eine textgenetische Lektüre des Tonka-Dossiers;9
2.2;Musils Arbeitam Text. Textgenetische Studie zu Grigia;49
2.3;». . . wie in einem Teppich verwoben«. Gleichnistexturen in Robert Musils Grigia;73
2.4;Von Ketten’s Climb. Making a Mark in Robert Musil’s Die Portugiesin;95
2.5;Ausnahmedichtung. Tonka und das unsichere Wissen vom Exzeptionellen;114
3;Abhandlungen;138
3.1;Robert Musils Netz-Werk;138
3.2;Komplexität im Kleinen. Polychrone Zeitgestaltung und Medialität bei Ernst Jünger, Robert Musil, Undine Gruenter und Alexander Kluge;155
3.3;»In Prag gab es doch Aufregenderes zu lesen als Walsereien«. Zur Publikation von Robert Walsers Feuilletontext Hodlers Buchenwald in der Prager Presse;170
3.4;Panther – Bild – Kraft. Zur Inszenierung (medien-)ästhetischer Konkurrenz in Kafkas Ein Hungerkünstler;188
4;Archiv/Miszellen;215
4.1;Musil – Schnitzler – Kracauer. Neue Musil-Briefe im Deutschen Literaturarchiv Marbach;215
4.2;Törleß hochgejubelt;228
4.3;Gäste von oben. Wie Robert Musil Thomas Mann einst zum Geburtstag gratulierte;229
4.4;Geburtstagsgeschenk;231
5;Rezensionen;232
6;Anschriften der Beiträgerinnen und Beiträger;311
7;Siglen;314
8;Redaktioneller Hinweis;315
9;Register;316


Norbert Christian Wolf, Universität Salzburg, Österreich; Rosmarie Zeller, Universität Basel, Schweiz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.